Vorlesungen über die Philosophie der Religion / Vorlesungen über die Philosophie der Religion. T…
Die bestimmte Religion.
'Philosophische Bibliothek'.
Un…

Buch
(gebunden)
Buch
€ 98,00*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Produktdetails
Titel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion / Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 2
Autor/en: Georg W F Hegel, Georg W F Hegel
ISBN: 3787311173
EAN: 9783787311170
Autor/en: Georg W F Hegel, Georg W F Hegel
ISBN: 3787311173
EAN: 9783787311170
Die bestimmte Religion.
'Philosophische Bibliothek'.
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1994.
'Philosophische Bibliothek'.
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1994.
Herausgegeben von Walter Jaeschke
Felix Meiner Verlag
Felix Meiner Verlag
1. Januar 1994 - gebunden - 686 Seiten
Die Vorlesungen über die Philosophie der Religion bilden die letzte, die abschließende Disziplin des Hegelschen Systems. Die Konzeption der Vorlesungen in den Jahren 1821, 1824, 1827 und 1831 hat Hegel in großen Teilen immer wieder neu formuliert - Ausdruck seiner Reflexion der philosophisch-theologischen Auseinandersetzung in jenen Jahren. Die dreibändige Studienausgabe folgt dem Text der kritischen Ausgabe 'G. W. F. Hegel, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte'. Sie ermöglicht mit der getrennten Wiedergabe der vier selbständigen Kollegien eine entwicklungsgeschichtliche Analyse.
Die Studienausgabe erscheint in drei Teilbänden:
Teilband 1: Einleitung. Der Begriff der Religion (PhB 459)
Teilband 2: Die bestimmte Religion (PhB 460)
Teilband 3: Die vollendete Religion (PhB 461)
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1994.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, geb. am 27. August 1770 in Stuttgart, gest. am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.
Jetzt reinlesen: Leseprobe(pdf)
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Kundenbewertungen zu
Georg W F Hegel, Ge…
„Vorlesungen über die Philosophie der Religion / Vorlesungen…“
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Rangliste der Rezensenten
Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
+49 (0)40
4223 6096
4223 6096
Wir helfen Ihnen gerne:
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Chat
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Zuletzt angesehene Artikel
Entdecken Sie mehr