Wachstumstheorie
'Springer-Lehrbuch'.
Auflage 1996.
Book.

Buch
(kartoniert)
Buch
€ 32,95*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Produktdetails
Titel: Wachstumstheorie
Autor/en: Rainer Klump, Alfred Maussner
ISBN: 3540615016
EAN: 9783540615019
Autor/en: Rainer Klump, Alfred Maussner
ISBN: 3540615016
EAN: 9783540615019
'Springer-Lehrbuch'.
Auflage 1996.
Book.
Auflage 1996.
Book.
Springer Berlin Heidelberg
29. August 1996 - kartoniert - 376 Seiten
Dieses Buch gibt einen Überblick über den heutigen Stand der neoklassischen Wachstumstheorie. Die Darstellung beginnt mit den stilisierten Fakten des Wachstums, einer kurzen Dogmengeschichte und einem Hinweis auf die methodischen Besonderheiten des neoklassischen Ansatzes. Danach wird das Grundmodell der neoklassischen Wachstumstheorie entwickelt, in dem die Sparquote und die Wachstumsrate des technischen Fortschritts exogene Parameter sind. Es folgen die Wachstumsmodelle mit endogen bestimmter Sparquote. Schließlich werden die vier wichtigsten Grundmodelle der "neuen" Wachstumstheorie betrachtet, in denen auch die Fortschrittsrate modellendogen bestimmt wird. Die formale Analyse wird durch zahlreiche Simulationsrechnungen ergänzt.
A Grundlagen.- I. Stilisierte Fakten des Wirtschaftswachstums.- II. Wachstum und Wachstumstheorie: Ein historischer Streifzug.- 1. Wachstumstheorien vor Beginn des Industriezeitalters: Merkantilismus und Physiokratie.- 2. Wachstumstheorien am Beginn des Industriezeitalters: Klassik, Historische Schulen und Marxismus.- 3. Wachstumstheorien des 20. Jahrhunderts: Schumpeterianismus, Keynesianismus und Neoklassik.- 4. Wachstumstheorie und Grenzen des Wachstums.- III. Neoklassische Wachstumstheorie und der Aufbau des Buches.- 1. Alte und neue neoklassische Wachstumstheorie.- 2. Methodische Besonderheiten der neoklassischen Wachstumstheorie.- 3. Aufbau des Buches.- B Wachstum bei gegebener Sparquote.- I. Grundmodell.- 1. Modellbeschreibung.- 2. Modellimplikationen.- 3. Goldene Regel der Kapitalakkumulation.- II. Modellerweiterungen.- 1. Spezielle Produktionsfunktionen.- 2. Exogener technischer Fortschritt.- 3. Humankapital.- 4. Staatsausgaben, Steuern und öffentliche Verschuldung.- 5. Erschöpfbare Ressourcen.- III. Anwendungsbeispiele.- 1. Armutsfallen, Entwicklungsstufen und Strategien der Entwicklungspolitik.- 2. Konvergenzprozesse, Rekonstruktionsphänomene und die Rolle der Wachstumspolitik.- C Wachstum bei endogener Sparquote.- I. Grundmodelle.- 1. Das Ramsey-Modell.- 2. Das Generationenmodell.- 3. Das Modell der ewigen Jugend.- II. Modellerweiterungen.- 1. Alternative Optimalitätskonzepte.- 2. Staatsverschuldung.- 3. Geld und Inflation.- 4. Außenhandel und Kapitalmobilität.- 5. Regenerierbare Ressourcen.- III. Anwendungsbeispiele.- 1. Lange Wellen der wirtschaftlichen Entwicklung.- 2. Wachstumseffekte der Rentenversicherung.- D Wachstum bei endogener Fortschrittsrate.- I. Grundmodelle.- 1. überblick: Wie entsteht endogenes Wachstum?.- 2. Das AK-Modell.- 3. Das Uzawa-Lucas-Modell.- 4. Ein Modell zunehmender Produktvielfalt.- 5. Ein Modell zunehmender Produktqualität.- II. Modellerweiterungen.- 1. Einkommensverteilung.- 2. Finanzsystem.- III. Ausblick: Folgt aus der neuen Wachstumstheorie eine neue Wachstumspolitik?.- E Analytische Hilfsmittel.- I. Grundlegende Begriffe.- II. Komparative Statik.- III. Gewöhnliche Differentialgleichungen.- 1. Begriffe.- 2. Lineare Differentialgleichungen.- 3. Differentialgleichungssysteme in der Ebene.- 4. Numerische Lösungsverfahren.- IV. Optimierung.- 1. Statische Optimierung.- 2. Dynamische Optimierung.- Personenverzeichnis.
Dr. Rainer Klump ist seit 2000 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war er Inhaber des Ludwig Erhard-Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der Universität Ulm. Für Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Wirtschaftspolitik wurde er mit der Heinz-Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Kundenbewertungen zu Rainer Klump, Alfre… „Wachstumstheorie“
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Rangliste der Rezensenten
Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
+49 (0)40
4223 6096
4223 6096
Wir helfen Ihnen gerne:
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Chat
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)