Richard Wagner und die Juden
Mit Beitr. v. Lutger Arens, Oswald G. Bauer, Udo Bermbach u…

Buch
(gebunden)
Buch
€ 59,99*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Produktdetails
Titel: Richard Wagner und die Juden
Autor/en: Dieter Borchmeyer, Ami Maayani, Susanne Vill
ISBN: 3476017540
EAN: 9783476017543
Autor/en: Dieter Borchmeyer, Ami Maayani, Susanne Vill
ISBN: 3476017540
EAN: 9783476017543
Mit Beitr. v. Lutger Arens, Oswald G. Bauer, Udo Bermbach und a.
zahlreiche Notenbeispiele.
Book.
zahlreiche Notenbeispiele.
Book.
Herausgegeben von Dieter Borchmeyer, Ami Maayani, Susanne Vill
J.B. Metzler
J.B. Metzler
6. Juli 2000 - gebunden - 360 Seiten
Richard Wagner und die Juden - das Thema ist seit dem Holocaust so umstritten wie belastet und von nicht nachlassender Aktualität. Dass Wagner, seit seiner 1850 anonym erschienenen Kampfschrift "Das Judentum in der Musik", Antisemit war, ist so unbestritten wie die Tatsache, dass der spätere Bayreuther Kreis um Houston St. Chamberlain zu den ideologischen Wegbereitern des Nationalsozialismus gehörte. Hitler war glühender Wagnerianer und hat die Bayreuther Festspiele während der Nazidiktatur stets gefördert. Strittig war und ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, ob Wagners musiktheatralisches Werk und das diesem zugrunde liegende ästhetische Programm wirklich frei von antisemitischen, völkischen Tendenzen bleibt. Im Festspielsommer 1998 haben sich in Bayreuth zum erstenmal international renommierte Wagnerforscher aus Deutschland, Israel und den USA getroffen und über Wagners Verhältnis zum Judentum und seinen Antisemitismus diskutiert. Der vorliegende Band versammelt die dort gehaltenen Vorträge (die englischprachigen in deutscher Übersetzung), ergänzt um Protokolle der heftig und kontrovers geführten Diskussionen. Das Spektrum der dabei behandelten Themen reicht von den biographisch-zeitgeschichtlichen Wurzeln von Wagners Antisemitismus bis zur Rezeption seiner Kunstreligion bei Mahler und Schönberg, von der politologisch-ideologiegeschichtlichen Lektüre seiner Schriften bis zum Einfluss seiner Ästhetik auf die Weltanschauung der Nazibewegung, nicht zuletzt von Thomas Manns Frage, wieviel "Hitler" in Wagner steckt bis zum Bann, mit dem die Aufführung seines Werks nach dem Holocaust in Israel belegt wurde. Mit Beiträgen von: Lutger Arens, Oswald Georg Bauer, Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer, Hermann Danuser, Sieghart Dörring, Jens Malte Fischer, Saul Friedländer, Jane Fulcher, Peter Gay, Wolf Daniel Hartwich, Joseph Horowitz, David S. Katz, David C. Large, Diana Porat, Lawrence Rose, Na'ama Sheffi, Hans Rudolf Vaget, Susanne Vill und Yirmiyahu Yovel.
Die Herausgeber: Dieter Borchmeyer, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft unter Einbeziehung der Theatergeschichte an der Universität Heidelberg; Editionen und Bücher u.a. zu Schiller, Goethe, Nietzsche und Wagner. Ami Mayaani, Professor für Musikwissenschaft und Kompositionslehre an der Universität bzw. Musikhochschule Tel Aviv; Verfasser einer hebräischen Wagner-Monographie. Susanne Vill, Professorin für Theaterwissenschaft an der Universität Bayreuth. Publikationen über Musiktheater, Konzerte, Inszenierungen; Fernsehfilme über Theaterfestivals.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Kundenbewertungen zu
Dieter Borchmeyer, …
„Richard Wagner und die Juden“
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Rangliste der Rezensenten
Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
+49 (0)40
4223 6096
4223 6096
Wir helfen Ihnen gerne:
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Chat
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Zuletzt angesehene Artikel
Entdecken Sie mehr