Marktorientiertes Entwicklungsmanagement in der Automobilindustrie
Ein kundennutzenorientierter Ansatz zur Steuerung des Entwi…
von
Andreas Schaaf

Buch
(kartoniert)
Buch
€ 64,99*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Produktdetails
Titel: Marktorientiertes Entwicklungsmanagement in der Automobilindustrie
Autor/en: Andreas Schaaf
ISBN: 3824468468
EAN: 9783824468461
Autor/en: Andreas Schaaf
ISBN: 3824468468
EAN: 9783824468461
Ein kundennutzenorientierter Ansatz zur Steuerung des Entwicklungsprozesses.
'Gabler Edition Wissenschaft'.
Auflage 1999.
Book.
'Gabler Edition Wissenschaft'.
Auflage 1999.
Book.
Deutscher Universitätsverlag
25. Januar 1999 - kartoniert - 260 Seiten
Die zunehmenden ökonomischen Restriktionen bei der Produktentwicklung erfordern eine konsequente Berücksichtigung von Kundenanforderungen im Entwicklungsprozeß komplexer Produkte. Aufgrund eines verstärkten Kostendrucks wird die Suche nach einer für den Kunden noch akzeptablen Basisausprägung diverser Produktumfänge zu einer der zentralen Aktivitäten der Produktgestaltung. Hierdurch können kostenseitige Freiräume geschaffen werden, die anschließend zur eigentlichen Produktdifferenzierung zur Verfügung stehen. Andreas Schaaf zeigt ein Konzept für ein durchgängiges marktorientiertes Entwicklungsmanagement auf,das unter dem Aspekt der Kostenverträglichkeit unmittelbar an der Produktgestaltung ansetzt. Durch die gesamthafte Betrachtung des Entwicklungsprozesses von der Vorentwicklung auf der Komponentenebene bis zur Markteinführung des Produktes ist sichergestellt, daß sämtliche Gewinnpotentiale ausgeschöpft werden können.
A. Einleitung.- 1. Herausforderungen für die europäische Automobilindustrie.- 2. Entwicklungsprozeß im Fokus der Untersuchung.- 3. Zur Eignung des Target Costing als Steuerungsinstrument des Entwicklungsprozesses.- 4. Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.- B. Grundlagen des marktorientierten Entwicklungsmanagement.- 1. Ziel und Charakteristika des marktorientierten Entwicklungsmanagement.- 2. Phasendarstellung eines Automobilentwicklungsprozesses.- 2.1 Phasen des Entwicklungsprozesses.- 2.1.1 Forschung und Vorentwicklung.- 2.1.2 Zieldefinition.- 2.1.3 Konzeptdefinition.- 2.1.4 Konzeptentwicklung.- 2.1.5 Serienentwicklung.- 2.2 Zur Bedeutung der Produktplanung im Entwicklungsprozeß.- 3. Zur Bedeutung der Produktpräferenz für die Produktgestaltung.- 3.1 Produktpräferenz im Kaufentscheidungsprozeß.- 3.2 Dimensionen der Produktgestaltung.- 3.3 Kritische Faktoren im Rahmen der Präferenzforschung.- 3.3.1 Intrinsische Faktoren als unmittelbare Gestaltungsdimension.- 3.3.2 Werte als Antriebskräfte des menschlichen Handelns.- 3.3.3 Kaufentscheidungstypen.- 3.3.4 Dynamische Präferenzentwicklung.- 3.3.5 Markt- versus technologieorientierte Innovationspolitik.- 3.3.6 Situative Kontextfaktoren.- 3.4 Fallstudie: Überlegungen zur Nachfolgeentwicklung einer Luxuslimousine.- 3.4.1 Ausgangssituation.- 3.4.2 Projektvorbereitung.- 3.4.3 Teilergebnisse der Marktbefragung.- 3.4.4 Maßnahmenplan.- C. Eignung des Target Costing zur Steuerung des Entwicklungsprozesses.- 1. Kontextfaktoren der Automobilentwicklung und Folgerungen für ein Entwicklungsmanagement.- 2. Target Costing in der Automobilindustrie.- 2.1 Ziele und Charakteristika.- 2.2 Originärer Target Costing Prozeß.- 2.2.1 Phasendarstellung.- 2.2.1.1 Zielkostenfestlegung.- 2.2.1.2 Zielkostenspaltung.- 2.2.1.3 Zielkostenerreichung.- 2.2.2 Problembereiche der dargestellten Vorgehensweise.- 2.3 Modifiziertes Target Costing Konzept.- 2.3.1 Modell von KANO zur Strukturierung von Kundenanforderungen.- 2.3.2 Vorgehen zur Zielkostenbildung.- 3. Kritische Würdigung des Target Costing Ansatzes und Ausblick auf weitere Vorgehensweise.- D. Marktorientiertes Entwicklungsmanagement.- 1. Herleitung des Phasen-Modells des marktorientierten Entwicklungsmanagement.- 2. Marktorientierte Subsystemgestaltung.- 2.1 Übersicht über die Phasenaktivitäten.- 2.2 Vorbereitung zur marktorientierten Subsystemgestaltung.- 2.3 Generierung von Konzeptideen.- 2.4 Konzeptplanung und Grobselektion.- 2.5 Vorentwicklung und Konzeptangebot.- 3. Gesamtproduktbezogene Eigenschaftsgewichtung.- 3.1 Übersicht über die Phasenaktivitäten.- 3.2 Ermittlung fahrzeugprojektspezifischer Gesamtzielkosten.- 3.2.1 Zielpreisbestimmung.- 3.2.2 Berücksichtigung der Zielrendite.- 3.3 Ermittlung des kundennutzenorientierten Kostenpotentials.- 3.4 Ermittlung des Kundennutzens für Produkteigenschaftsausprägungen.- 3.4.1 Begriff und historische Entwicklung der Conjoint Analyse.- 3.4.2 Einordnung in die multiattributiven Präferenzmodelle.- 3.4.3 Schritte zur Durchführung einer Conjoint Analyse.- 3.4.3.1 Auswahl der Produkteigenschaften und Ausprägungen.- 3.4.3.2 Festlegung des Erhebungsdesigns.- 3.4.3.3 Präsentation und Bewertung der Stimuli.- 3.4.3.4 Schätzung und Aggregation der Nutzenwerte.- 3.4.4 Kritische Beurteilung der Conjoint Analyse.- 3.4.4.1 Auffinden relevanter Produkteigenschaften respektive Ausprägungen.- 3.4.4.2 Anzahl der Stimuli.- 3.4.4.3 Darstellungsform der Stimuli.- 3.4.4.4 Auswertung der Nutzenwerte.- 3.5 Auswahlprozeß der alternativen Produkteigenschaftsausprägungen.- 4. Gesamtnutzenorientiertes Systemdesign.- 4.1 Von der Kostenbeeinflussung zur komparativen Gesamtnutzengestaltung.- 4.2 Beziehung zwischen Produktpräferenz und Kaufwahrscheinlichkeit.- 4.2.1 First-Choice-Regel.- 4.2.2 Attraktionsregel.- 4.3 Kundennutzenorientierte Bestimmung einer Preisabsatzfunktion.- 4.4 Simultane Preis- und Leistungsgestaltung.- 4.5 Kritische Beurteilung der Conjoint Analyse zur Bestimmung gewinnoptimaler Preise.- 4.5.1 Nutzentheoretische Abbildung des Produktes.- 4.5.2 Spannweiten der Ausprägungen der Produkteigenschaften.- 4.5.3 Wahl des Entscheidungsmodells.- 4.5.4 Ermittlung ausprägungsspezifischer Kosten.- E. Abschließende Betrachtung.
Dr. Andreas Schaaf promovierte am Lehrstuhl Marketing der Universität Bayreuth. Er ist heute bei der BMW AG in der Abteilung für Konzernprodukt- und Marktstrategien tätig.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Kundenbewertungen zu
Andreas Schaaf
„Marktorientiertes Entwicklungsmanagement in der Automobilin…“
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Rangliste der Rezensenten
Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
+49 (0)40
4223 6096
4223 6096
Wir helfen Ihnen gerne:
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Chat
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Zuletzt angesehene Artikel
Entdecken Sie mehr