Klettersteige Bayern - Vorarlberg - Tirol - Salzburg
92 Klettersteige zwischen Rhein und Salzach.
'Rother Klet…

Buch
(kartoniert)
Buch
€ 18,90*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Produktdetails
Titel: Klettersteige Bayern - Vorarlberg - Tirol - Salzburg
Autor/en: Paul Werner, Thomas Huttenlocher
ISBN: 3763330941
EAN: 9783763330942
Autor/en: Paul Werner, Thomas Huttenlocher
ISBN: 3763330941
EAN: 9783763330942
92 Klettersteige zwischen Rhein und Salzach.
'Rother Klettersteigführer'.
11. Auflage.
zahlreiche Farbfotos, 85 Wanderkärtchen 1 : 25 000, 1 : 50 000 und 1 : 75 000, 2 Übersichtskarten 1.
'Rother Klettersteigführer'.
11. Auflage.
zahlreiche Farbfotos, 85 Wanderkärtchen 1 : 25 000, 1 : 50 000 und 1 : 75 000, 2 Übersichtskarten 1.
Bergverlag Rother
November 2015 - kartoniert - 270 Seiten
Senkrechte Wände, Türme, Grate und Kamine üben eine unwiderstehliche Faszination aus. Auf einem alpinen Klettersteig ist das »Erlebnis Fels« besonders intensiv. Der Rother Klettersteigführer »Bayern - Vorarlberg - Tirol - Salzburg« präsentiert 92 der spannendsten Klettersteige zwischen Rätikon und Hohen Tauern, zwischen den Bayerischen Alpen und dem Alpenhauptkamm.Der Schwierigkeitsgrad reicht von gesicherten Höhenwegen und »Panorama-Klettersteigen« bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Nichts von ihrem Reiz verloren haben die großartigen Eisenwege über die höchsten Gipfel Deutschlands: Zugspitze und Watzmann. Bei neuen, meist rassigen Sportklettersteigen, zum Beispiel dem anspruchsvollen »Königsjodler« am Hochkönig und dem Pidinger Klettersteig, ist vor allem der Weg das Ziel. Auch talnahe Fun-Klettersteige wie der »Crazy Eddy« fehlen nicht. Normalwege mit kurzen gesicherten Stellen wurden dagegen bewusst ausgeklammert.Die vorgestellten Touren sind alle detailliert beschrieben. Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf helfen bei der Orientierung. Die farbige Schwierigkeitsbewertung, die Einstufung entsprechend der Klettersteigskala und nicht zuletzt die Liste der Top-Klettersteige ermöglichen eine rasche Orientierung. Die Einführung gibt Hinweise zu Ausrüstung und Sicherheit.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Paul Werner , geboren 1945, absolvierte nach dem Abitur drei Jahre Marinedienst unter anderem auf GORCH FOCK und DEUTSCHLAND. Es folgte ein philologisches Studium der Anglistik und Slawistik mit Staatsexamen in Bonn. 35 Jahre lang war er als Simultandolmetscher bei der EU in Brüssel tätig. Auf unzähligen Törns segelte er als Charter- und Regattaskipper in Atlantik, Mittelmeer, Nord und Ostsee.
Im Jahre 1971 erschien im Bergverlag Rother die erste Auflage eines Führers, in dem die schönsten Klettersteige der Dolomiten vorgestellt wurden. Längst gilt dieser Auswahlführer als der Urahn einer erstaunlichen Reihe von Klettersteigführern und prachtvollen Bildbänden, die alle in dem damals noch ungeahnten Klettersteig-Boom aufblühten. Obwohl zu jener Zeit in Tirol und Bayern nur ein bescheidenes Angebot an Klettersteigen bestand, gab mir der Bergverlag Rother schon 1974 die Möglichkeit, diese Steige in einem zweiten Auswahlführer dieser Art zusammenzufassen. Dessen nunmehr fünfte Auflage kommt gerade recht, um die beachtliche Reihe neuer, rassiger und wirklich erlebenswerter Klettersteige aufzunehmen, die seither namentlich in Tirol entstanden sind. Bei der Erschließung dieser neuen Felsparadiese wurde auf übertriebenen technischen Aufwand verzichtet. Der Trend geht zum "naturbelassenen" nur mit dem Nötigsten an Sicherungsseilen und gelegentlichen Tritthilfen ausgestatteten Klettersteig, der nun diese Bezeichnung tatsächlich auch verdient. Im "Klettersteig Martinswand" bietet sich in Tirol nun auch ein richtiger "Sportklettersteig" an, wie wir ihn hauptsächlich von der Gardaseeregion her kennen: kurz, aber gepfeffert, fast ohne Zustieg, tief und extrem südseitig gelegen, so daß man hier den größten Teil des Jahres trainieren und probieren kann. Nichts an Reiz verloren haben die großartigen, schon historischen Eisenwege über die höchsten Gipfel Deutschlands - Zugspitze und Watzmann: Gerade diese beiden Klettersteige, die schon um die Jahrhundertwende angelegt wurden und zu den ältesten überhaupt gehören, zählen heute nicht nur zu den Denkmälern des Klettersteigalpinismus, sondern zu den lohnendsten und spannendsten Unternehmungen dieser Art im nördlichen Alpenraum. Da mittlerweile auch nördlich des Alpenhauptkammes kein Mangel mehr an "richtigen" Klettersteigen herrscht, wurde bewußt darauf verzichtet, Normalwege mit kurzen gesicherten Stellen und verfallene Steige in diesen Führer aufzunehmen und ihn dadurch mit "enttäuschenden" Touren zu überfrachten. Die Auswahl umfaßt 76 Touren zwischen Rhein und Salzburg, von West nach Ost in Gebirgsgruppen geordnet und beschrieben, mit Farbbildern und Kartenausschnitten ausgestattet. Wem die "echte" Kletterei in höheren Schwierigkeitsgraden - aus welchen Gründen auch immer - verschlossen ist, wer aber trotzdem jene Faszination genießen will, die nun einmal von senkrechten Wänden, von Türmen, Graten und Kaminen ausgeht, dem vermitteln Klettersteige eine oft ungeahnte und beglückende Möglichkeit, körperliche und seelische Leistung mit höchstem Landschaftsgenuß zu verbinden und dabei bedruckende Belastungen und Risiken weitgehend auszuschalten.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Kundenbewertungen zu
Paul Werner, Thomas…
„Klettersteige Bayern - Vorarlberg - Tirol - Salzburg“
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Rangliste der Rezensenten
Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
+49 (0)40
4223 6096
4223 6096
Wir helfen Ihnen gerne:
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Chat
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Zuletzt angesehene Artikel
Entdecken Sie mehr