PORTO-
FREI
FREI
Buch (gebunden)
€ 12,00*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Dieser Artikel ist auch verfügbar als:
Produktdetails
Titel: Das Pubertier
Autor/en: Jan Weiler
ISBN: 3463406551
EAN: 9783463406558
Autor/en: Jan Weiler
ISBN: 3463406551
EAN: 9783463406558
25. Auflage.
Mit 13 4-farbige Ill.
Mit 13 4-farbige Ill.
Illustriert von Till Hafenbrak
Kindler Verlag
Kindler Verlag
7. März 2014 - gebunden - 128 Seiten
Haben Sie auch ein Kind in der Pubertät? Dann brauchen Sie dieses Buch! 22 hochamüsante Geschichten von Jan Weiler, dem Autor des Bestsellers «Maria, ihm schmeckt's nicht».
Sie waren süß. Sie waren niedlich. Jeden Milchzahn hat man als Meilenstein gefeiert. Doch irgendwann mutieren die Kinder in rasender Geschwindigkeit von fröhlichen, neugierigen und nett anzuschauenden Mädchen und Jungen zu muffeligen, maulfaulen und hysterischen Pubertieren. Aus rosigen Kindergesichtern werden Pickelplantagen. Nasen, Beine und Hinterteile wachsen in beängstigendem Tempo. Stimmen klingen wie verstimmte Dudelsäcke, aber die Kommunikation scheint ohnehin phasenweise unmöglich, denn das Hirn ist wegen Umbaus vorübergehend geschlossen. Und doch ist da ein guter Kern. Irgendwo im Pubertier schlummert ein erwachsenes Wesen voller Güte und Vernunft. Man muss nur Geduld haben, bis es sich durch Berge von Klamotten und leeren Puddingbechern ans Tageslicht gewühlt hat. Verdammt noch mal!
Jan Weiler, dessen erstes Buch «Maria, ihm schmeckt's nicht!» als eines der erfolgreichsten Romandebüts der letzten Jahre gilt und 2009 mit Christian Ulmen und Lino Banfi in den Hauptrollen verfilmt wurde, hat mit dem «Pubertier» das perfekte Buch für die ganze Familie geschrieben. Es wird von betroffenen Eltern wie von pubertierenden Kindern heiß geliebt. Die Illustrationen im Innenteil stammen von dem Berliner Künstler Till Hafenbrak. «Das Pubertier» stürmte unmittelbar nach Erscheinen die Spiegel Bestsellerliste und stand mehrere Wochen auf Platz 1.
Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, ist Journalist und Schriftsteller. Er war Chefredakteur des SZ-Magazins und schreibt eine Kolumne für die Welt am Sonntag. Sein erstes Buch "Maria, ihm schmeckt's nicht!" gilt als eines der erfolgreichsten Romandebüts der letzten Jahre. Es folgten: "Antonio im Wunderland" (2005), "Gibt es einen Fußballgott?" (2006), "In meinem kleinen Land" (2006), "Drachensaat" (2008), "Mein Leben als Mensch" (2009), "Das Buch der 39 Kostbarkeiten" (2011), "Berichte aus dem Christstollen" (2013), "Das Pubertier" (2014) und "Kühn hat zu tun" (2015) sowie zwei Kinderbücher: "Hier kommt Max!" (2009) und "Max im Schnee" (2010). "Das Pubertier" stand mehrere Wochen auf Platz 1 der Bestsellerliste sowie auf Platz 2 der Spiegel-Jahresbestsellerliste 2014. Zusammen mit Daniel Speck schrieb Jan Weiler das Drehbuch für die Verfilmung von "Maria, ihm schmeckt's nicht!". Jan Weiler verfasst zudem Hörspiele und Hörbücher, die er auch selber spricht. Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in der Nähe von München.
eBooks -
einfach erklärt.
Infos auf einen Klick
einfach erklärt.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Kundenbewertungen zu
Jan Weiler
„Das Pubertier“
Durchschnittliche Kundenbewertung





Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Der Autor Jan Weiler beschreibt aus Sicht eines Vaters auf humorvolle und sarkastische Weise das Verhalten einer pubertierenden Tochter.
Dabei wählt er passende Umschreibungen, erzählt aus dem Alltag der Familie, über peinliche (für die Tochter) Momente und Höhepunkte des pubertierenden Teenagers.
Dabei steht das eher lustlose Verhalten des Pubertiers im Vordergrund. Soll es etwas erledigen, wird gemeckert, lamentiert und nach Gegenargumenten gesucht, wonach anschließend die Aufgabe mit noch mehr Gemecker, noch mehr lamentieren und neuen Argumenten zwar erledigt wird, doch so, dass es dem Pubertier bloss nicht zu viel Mühe bereitet. Dabei werden die Dinge auch schon mal halb erledigt.
Der Sarkasmus des Autors macht dabei einen Großteil der 22 Kurzgeschichten aus. Da die Geschichten in Ich-Form geschrieben sind. scheint auch viel Erfahrung mitzuschwingen. Manchmal steht Gelassenheit im Vordergrund, dann wieder provoziert der Vater auch gerne seine Tochter.
Manche Kapitel sind sog. Versuche , wobei der Vater das Verhalten der Tochter in bestimmten Situationen beobachtet und analysiert die selbigen.
Meist wird das Ergebnis jedoch einfach hingenommen, weil keine Analyse durchgeführt werden kann.
Das Buch ist keinesfalls ein Ratgeber, wie man die Pubertät seines Kindes durchsteht, doch kann man sich ein kleines bisschen darauf einstellen, was einem denn so erwartet.
Mein Sohn, zur Zeit knapp 10 Jahre alt, zeigt schon diverse Anzeichen und ich freue mich schon auf die kommende Zeit mit ihm. ;)
Fazit:
Ein unterhaltsamer Ratgeber , der nicht ganz ernst zu nehmen ist.
Süß, lieb, niedlich, aber das ist jetzt anders! Mitten in der Pubertät muss Jan Weiler erkennen, dass es jetzt um andere Dinge geht und dass sein süßes Mädchen ihren ganz eigenen und manchmal unverständlichen Kopf hat. Kurios, witzig, bissig, ehrlich. Mit tollen Bildern und Zeichnungen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Zuletzt angesehene Artikel
Entdecken Sie mehr