Inhaltsverzeichnis
I: Intelligenzentwicklung und Orientierungsfähigkeit Theoretische Grundlagen der Untersuchung. - 1. Intelligenzmessung und Intelligenzleistung Zur Problematik des Untersuchungsgegenstandes. - 2. Intelligenz als Dimension des Verhaltens. - 3. Die Entstehung der Orientierungsfähigkeit Das Konzept Leontjews. - 4. Das Verhältnis von Orientierung, Orientierungsfähigkeit und Intelligenz. - 5. Orientierung und Intelligenz in der menschlichen Tätigkeit. - 6. Die Entwicklung der Orientierungsfähigkeit im Jugendalter. - 7. Intelligenz und Lebensplanung: Entwicklungsstadien der prospektiven Lebensorientierung. - II: Fragestellung, Stichprobe und Untersuchungsdesign. - 1. Fragestellung. - 2. Darstellung der Stichprobe. - 3. Untersuchungsverfahren. - 4. Hinweise zur Datenaufbereitung. - III: Die Entwicklung der Intelligenz bei körperbehinderten Jugendlichen: Leistungsentwicklung, Intelligenzstruktur und Intelligenzprofil. - 1. Untersuchungen zur Intelligenzentwicklung körperbehinderter Kinder und Jugendlicher. - 2. Die Voruntersuchungen von Neumann. - 3. Fragestellung und Leithypothesen für die Intelligenzuntersuchung. - 4. Untersuchungsergebnisse. - 5. Interpretation der Ergebnisse. - IV: Soziale Beziehungen und Aktivitäten im Lebensfeld. - Vorbemerkung. - 1. Voruntersuchungen. - 2. Lebensbereich Familie: Die Beziehungen zwischen den Jugendlichen und ihren Eltern. - 3. Der soziale Kontakt zu Gleichaltrigen. - 4. Die Schule als Interaktions- und Leistungsfeld. - 5. Freizeitaktivitäten und Interessenschwerpunkte. - V: Planungshandeln, Orientierungsstrategie und Behinderung. - 1. Planungshandeln und Orientierungsstrategie. - 2. Lebensfeldbezogenes Planungshandeln. - 3. Berufsvorstellungen und Lebensziele. - 4. Berufsfindung als Planungshandeln. - 5. Interpretation derUntersuchungsergebnisse. - Überblick über die wichtigsten Untersuchungsergebnisse. - Anmerkungen.