
Smarte Geräte sind allgegenwärtig und sie sind leicht zu hacken - umso mehr sind Reverse Engineers und Penetration Tester gefragt, um Schwachstellen aufzudecken und so Hacking-Angriffen und Manipulation vorzubeugen.
In diesem Buch lernen Sie alle Grundlagen des Penetration Testings für IoT-Geräte. Die Autoren zeigen Schritt für Schritt, wie ein Penetrationstest durchgeführt wird: von der Einrichtung des Testlabors über die OSINT-Analyse eines Produkts bis hin zum Prüfen von Hard- und Software auf Sicherheitslücken - u. a. anhand des OWASP-Standards. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie die Firmware eines IoT-Geräts extrahieren, entpacken und dynamisch oder statisch analysieren. Auch die Analyse von Apps, Webapplikationen und Cloudfunktionen wird behandelt. Außerdem finden Sie eine Übersicht der wichtigsten IoT-Protokolle und ihrer Schwachstellen.
Es werden nur grundlegende IT-Security-Kenntnisse (insbesondere in den Bereichen Netzwerk- und Applikationssicherheit) und ein sicherer Umgang mit Linux vorausgesetzt. Die notwendigen Elektronik- und Hardwaredesign-Grundlagen geben Ihnen die Autoren mit an die Hand.
Aus dem Inhalt:
»Das vorliegende Buch führt die Thematik (rund um Penetration Testing) weiter und spezialisiert sich hierbei auf IoT-Geräte. Vorausgesetzt werden [. . .] grundlegende IT-Security-Kenntnisse und ein sicherer Umgang mit Linux. Deutlich gezeigt wird, dass schon simple Programmierfehler zu gefährlichen Angriffen führen können; auch wird gezeigt, wie Angriffsmöglichkeiten (z. B. Passwortwahl) minimiert werden können und dadurch die Sicherheit steigt. Gut herausgearbeitet wird, in welchen Gebieten Penetration Testing besonders wichtig ist (z. B. Medizin). « (Ekz Bibliotheks-Service, 02/2020)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Praktische Einführung in Hardware Hacking" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.