Die Globalisierung hat zwei Gesichter: Der weltweite Austausch von Gütern und Dienstleistungen schafft neue Möglichkeiten und Chancen. Gleichzeitig führt sie aber auch zu Konflikten, wenn unterschiedliche Werte und Normen aufeinanderprallen.
Die Minarett-Initiative, die Masseneinwanderungsinitiative, die Kopftuch-Diskussion sowie die Empörung über die Abzocker sind Ausdruck solcher Konflikte. Sie zeigen, dass die Bevölkerung der Schweiz - wie auch ganz Europas - durch die Globalisierung ihre Identität und Werte bedroht sieht. Auch im Nahen Osten häufen sich die Werte- und Normenkonflikte: Der "arabische Frühling" hat die Region grundlegend verändert und die Gesellschaften gespalten.
Das vorliegende Buch dokumentiert die an der Universität Bern durchgeführte Veranstaltungsreihe "Bedrohte Werte? Europa und der Nahe Osten unter Globalisierungsdruck". Die Beiträge spannen den Bogen von den Konflikten in der Schweiz zu den Umbrüchen im Nahen Osten. Abschliessend analysieren sie die schwierige Beziehung zwischen Europa und dem Nahen Osten und loten die Chancen für eine zukünftige friedliche Partnerschaft aus.
Inhaltsverzeichnis
1;Titelseite;1 2;Impressum;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;Einleitung;11 5;Teil 1 - Werte und Normen in einer pluralistischen Gesellschaft;13 5.1;Übersicht;15 5.2;Integration nur durch Recht oder auch durch Werte? Zu einem Grundkonflikt pluralistischer Gesellschaften;17 5.2.1;Staatswissenschaft in der Frühen Neuzeit;17 5.2.2;Zwei Ansätze politischer Ethik;18 5.2.3;Die Kantische Konzeption;18 5.2.4;Das sozial-konservative Modell;21 5.2.5;Zwischen Legalität und Gesinnungsterror;23 5.2.6;Globale Pluralität als Auftrag;25 5.2.7;Moral communities gegen den Verfall der Sitten?;27 5.3;Direkte Demokratie, Menschenrechte und Europäisierung ein wachsendes politisches Spannungsfeld;29 5.3.1;Volksinitiativen auf Kollisionskurs mit den Menschenrechten;29 5.3.2;Volksrechte in den Interessenskonflikten der Internationalisierung;31 5.3.3;Direkte Demokratie und der Wertkonflikt der Europäisierung: zwei Paradoxien;34 5.4;Direkte Demokratie und Menschenrechte ein Spannungsfeld? Das Beispiel des Minarettverbots;37 5.4.1;Entstehungsgeschichte;37 5.4.2;Unmittelbare Anwendbarkeit;39 5.4.3;Unvereinbarkeit des Art. 72 Abs. 3 BV mit den internationalen Garantiendes Menschenrechtsschutzes;40 5.4.4;Bundesgerichtliche Zuständigkeit zur Durchsetzung der Art. 9 und Art. 14 EMRK gegenüber Art. 72 Abs. 3 BV;41 5.4.5;Subsidiäre Zuständigkeit des EGMR zur Durchsetzung der Art. 9 und Art. 14 EMRK;43 5.4.6;Zusammenfassung;45 5.5;Die Diskussion;49 5.5.1;Zusammenfassung;50 5.5.2;Kommentar;53 6;Teil 2 - Bedrohte Werte und Normen in der Schweiz?;57 6.1;Übersicht;59 6.2;Abzocker und Spekulanten: Bedroht der globale Finanzmarktkapitalismus unsere Werte?;61 6.2.1;Der Finanzmarktkapitalismus unterspült unsere Wertebasis;63 6.2.1.1;Meine These;63 6.2.1.2;Globalisierung in Wellen;63 6.2.1.3;Finanzmarktkapitalismus und Finanzindustrie;66 6.2.1.4;Finanzkrise als Gesellschaftskrise;67 6.2.1.5;Markt, Macht und Moral;71 6.2.1.6;Die Schweiz: ein Sonderfall?;74 6.2.1.7;Was tun?;76 6.2.2;Abzocker und Spekulanten: Untergräbt
der globale Finanzmarktkapitalismus unsere Werte?;81 6.2.2.1;Wer ist der globale Finanzmarktkapitalismus?;81 6.2.2.2;Welches sind unsere Werte?;82 6.2.2.3;Wie steht es um die Verantwortung?;84 6.2.2.4;Wertewandel und Verantwortbarkeit;86 6.2.3;Die Diskussion;91 6.2.3.1;Zusammenfassung;92 6.2.3.2;Kommentar;95 6.3;Kopftücher und Minarette: Bedroht der Islam unsere Werte?;97 6.3.1;Welche Werte stehen in der schweizerischen Migrationspolitik zur Diskussion?;99 6.3.1.1;Einleitung;99 6.3.1.2;Die neue schweizerische Migrationspolitik;100 6.3.1.3;Muslime in der Schweiz;101 6.3.1.4;Scharia in Europa?;105 6.3.1.5;Schlusswort;108 6.3.2;Werte-Diskussion: Konfliktstoff Kopftuch;111 6.3.2.1;Der Schleier-Diskurs;112 6.3.2.2;Der Schleierdiskurs in der Schweiz;115 6.3.2.3;Das Kopftuch innerislamisch;118 6.3.2.4;Fazit;120 6.3.3;Die Diskussion;123 6.3.3.1;Zusammenfassung;124 6.3.3.2;Kommentar;127 7;Teil 3 - Bedrohte Werte und Normen im Nahen Osten?;131 7.1;Übersicht;133 7.2;Die arabischen Revolten und die Zukunft der Moderne;135 7.3;Die Türkei: eine tief gespaltene Gesellschaft;153 7.3.1;Übersicht;153 7.3.2;Die Gezi-Revolte;153 7.3.3;Ein unerbittlicher Bruderkampf;156 7.3.4;Wie soll man die Türkei verstehen?;157 7.3.5;Wo steuert die Türkei also hin?;159 7.4;Die Diskussion;163 7.4.1;Zusammenfassung;164 7.4.2;Kommentar;167 8;Teil 4 - Europa und der Nahe Osten: Vom Konflikt zur Partnerschaft?;171 8.1;Übersicht;173 8.2;Von den Kreuzzügen zum Nahostkonflikt: die lange Wirkung der Kreuzzugsidee;175 8.2.1;Die Kreuzzugsidee Entwicklungen, Einordnungen;175 8.2.2;Die Kreuzzugsidee nach den Kreuzzügen;178 8.2.3;Saladin und der Kaiser;179 8.2.4;Traditionen alte und neue Schlagworte;181 8.3;Die arabischen Gesellschaften im Sog der Modernisierung aus der Sicht eines Demografen;187 8.3.1;Rasche Modernisierung in Nordafrika und im Nahen Osten;187 8.3.2;Die Ehe im Wandel;189 8.3.3;Veränderte Rolle der Frau;190 8.3.4;Bildung destabilisiert Autoritätsbeziehungen;192 8.3.5;Säkularisierung der Gesellschaf
t;193 8.3.6;Die arabische Revolution;195 8.3.7;Die Nostalgie der Salafisten;196 8.3.8;Voraussetzungen für den Übergang zur Demokratie;198 8.4;Europa in der post-revolutionären Nahost-Politik;201 8.4.1;Eine weitere Ordnungsmacht?;201 8.4.2;Nach dem Feuerwerk der Proteste;202 8.4.3;Fehlende Grundstrukturen für Demokratie;202 8.4.4;Ein übergreifender konfessioneller Krieg;204 8.4.5;Bedauerndes Zuschauen?;205 8.4.6;Unsere nächste Nachbarkultur;206 8.4.7;Welche Aktionen?;206 8.4.8;Nothilfe aus den Golfstaaten;207 8.4.9;Tunesien wäre ein Ansatzpunkt;207 8.5;Die Diskussion;209 8.5.1;Zusammenfassung;210 8.5.2;Kommentar;214 9;Fazit;217 10;Autorenverzeichnis;221