Inspiriert vom Hotel Adlon lässt das packende Schicksal einer Berliner Hoteldynastie von 1870 bis zum Fall in drei abgeschlossenen Bänden deutsche Geschichte wiederauferstehen. Der dreizehnjährige Karl Jochum sieht an einem glorreichen Morgen im Juni 1871 eine prächtige Militärparade über die Straße "Unter den Linden" ziehen. Sie verkündet die Geburt eines neuen Deutschen Reiches. Sein Blick geht hoch zur stolzen Quadriga auf dem Brandenburger Tor, er erblickt die siegreiche Viktoria. In dem Moment schwört sich der Konditorensohn aus bescheidenen Verhältnissen, etwas aus seinem Leben zu machen. Er wird sein eigenes Café eröffnen. Danach zieht es ihn wieder zur Quadriga. Er will das beste Hotel von Berlin gründen, koste es, was es wolle.

eBook epub
Die Jochums werden vom Balkon ihres Hotels Quadriga aus Zeuge, wie Hitlers Sturmtruppen durch das Brandenburger Tor in Berlin einmarschieren. Nicht alle Mitglieder der Hoteliersfamilie sind jedoch Gegner des neuen Regimes.
Noch ahnen sie und Viktoria, die Tochter des Hauses, nicht, welches Schicksal die Nazizeit und der Zweite Weltkrieg für sie und das glanzvolle Hotel bereithalten.
«Viktoria» ist der in sich geschlossene zweite Band der Trilogie um das Schicksal des fiktiven Hotels Quadriga, das dem Adlon in Berlin nachempfunden ist. Der erste Band der Familiensaga, «Hotel Quadriga», reicht von der Kaiserzeit bis zur Machtergreifung Hitlers.
«Viktorias Erbe» setzt beim Wiederaufbau nach dem Krieg ein und schließt die große Romantrilogie ab, die die deutsche Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Fall der Mauer 1989 erzählt.
Noch ahnen sie und Viktoria, die Tochter des Hauses, nicht, welches Schicksal die Nazizeit und der Zweite Weltkrieg für sie und das glanzvolle Hotel bereithalten.
«Viktoria» ist der in sich geschlossene zweite Band der Trilogie um das Schicksal des fiktiven Hotels Quadriga, das dem Adlon in Berlin nachempfunden ist. Der erste Band der Familiensaga, «Hotel Quadriga», reicht von der Kaiserzeit bis zur Machtergreifung Hitlers.
«Viktorias Erbe» setzt beim Wiederaufbau nach dem Krieg ein und schließt die große Romantrilogie ab, die die deutsche Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Fall der Mauer 1989 erzählt.