Als Bürger des Vereinigten Königreichs waren sie Achtung, ja Bewunderung gewöhnt. Doch im Jahr 1940 wird es für Harriet und Guy Pringle in Bukarest zunehmend ungemütlich. Sie spüren den Stimmungswechsel, in den Cafés übersieht man sie, die rumänischen besseren Kreise suchen die Nähe der Deutschen. In den Straßen der Haupstadt herrscht Mangel an allem, wütet der faschistische Terror der Eisernen Garde, sieht man immer mehr deutsche Uniformen. Dass über kurz oder lang die Wehrmacht einmarschieren wird, davon geht jedermann aus. Umso bestürzter ist Harriet, als Guy dem fahnenflüchtigen Sohn eines jüdischen Bekannten Unterschlupf bietet. Und da weiß sie noch gar nicht, wer die hochgeheimen Unterlagen aus Guys Schreibtisch in die Hand bekommen hat . . . .
"Es wäre überraschend oder geradezu schockierend, wenn dieses Werk nicht Anerkennung fände als eine der großen Leistungen der englischen Romanliteratur seit dem Kriege." (The New York Times)
"Es wäre überraschend oder geradezu schockierend, wenn dieses Werk nicht Anerkennung fände als eine der großen Leistungen der englischen Romanliteratur seit dem Kriege." (The New York Times)

eBook epub
Harriet Pringle ist vor dem Einmarsch der Deutschen in Rumänien nach Athen entkommen. Nervös wartet sie auf Nachrichten ihres Mannes Guy, der immer noch in Bukarest festsitzt. Als die beiden endlich unter griechischer Sonne wiedervereint sind, ahnen sie nicht, dass die große Kriegsmaschinerie sie bald in ihrem neuen Exil erreicht haben wird. Und auch ihre Beziehung leidet unter den Zeitläuften. Guy verliert sich in seinen politischen Aktivitäten, und als Harriet sich in den gutaussehenden jungen Offizier Charles Warden verliebt, scheint die Ehe nicht mehr zu retten. Aber in einem Europa, das mehr und mehr aus den Fugen gerät, in einer Stadt, wo Hunger herrscht und bald schon Bomben fallen, können die beiden nur gemeinsam bestehen.









