Das zur Schau gestellte Klimabewusstsein von Politikern und Medien kontrastiert mit der Tatsache, dass die Förderung, der Verkauf und der industrielle Verbrauch fossiler Brennstoffe einem neuen Allzeithoch entgegenstrebt: Die Prognose vom Forschungsinstitut Bloomberg NEF für den Strommix des Jahres 2040 sieht für Öl, Gas und Kohle einen Anteil von 62 Prozent vor. Die Erneuerbaren kommen demnach - ohne Kernenergie - auf 23 Prozent. China verbraucht schon heute mehr Steinkohle als alle Länder weltweit zusammen. Auf der anderen Seite stärkte gerade das Bundesverfassungsgericht die Freiheitsrechte der jüngeren Generation. Die Ökologie steht nun endlich im Zentrum aller Zukunftsfragen: Wirtschaft, Verkehr, Ernährung, aber auch Wissenschaft, Journalismus und Politik - elementare Bereiche der Gesellschaft müssen neu gedacht werden. Große Umbrüche stehen bevor. Mit Beiträgen, Essays und Gesprächen von und mit Benjamin von Brackel, Rachel Carson, Eckard Christiani, Prof. Matthias Glaubrecht, Ferry Heilemann, Dr. Susanne Götze, Hannes Jaenicke, Sven Plöger, Prof. Volker Quaschning, Nick Reimer, Katarina Schickling, Prof. Josef Settele, Carina Wohlleben u. a. m.
wie wir morgen unterwegs sein wollen
Buch (gebunden)
24,90 €
Band 6 behandelt ein zentrales Thema der Nachhaltigkeit. Wollen wir die Pariser Klimaziele erreichen, müssen wir ganz neue Mobilitätskonzepte denken und die Technik dafür entwickeln. Wie ist der Stand der Technik bei den E-Autos? Welche alternativen Antriebe brauchen wir noch? Wie können wir den ÖPNV grundlegend verbessern? Welche Auswirkungen haben neue Möbilitätskonstrukte auf unsere Innenstädte? Wie verändert die Digitalisierung die Mobilität? Das Fahrrad hat Zukunft. Fahrgemeinschaften auch. Und die Schwebebahn. Über allem steht die Frage: Wie kommen wir klimafreundlich durch die Welt? Sind Individual-Reisen, so wie wir sie gewohnt sind, noch zukunftstauglich? Corona hat gezeigt, was Mobilität bedeutet, wo Mobilität Sinn macht und wo wir uns ganz anders organisieren könnten - wenn wir nur wollten. Wir sprechen mit Prof. Marco Te Brömmelstroet, Christoph Koch, Thorsten Koska, CEO Andrea Kuhfuss vom QLab Think Tank, Dr. Ralf Poppen von Viadellarte, Leo Roeks, Julian Weber u. v. a. Der Blick auf das Thema ist wie gewohnt weit - teils sehr konkret, teils philosophisch.
Jetzt entdecken

morgen - wie wir leben wollen Bücher