Der bunteste Kafka aller Zeiten die Neuauflage von Band 1 der Kat-Menschik-Reihe zum 100. Kafka-Jubiläum
Der erste Erzählband Kafkas in der grandiosen Interpretation Kat Menschiks: " Menschik hat die Texte selbst sehr ernst genommen. (. . .) Illustrationen wie Bühnenbilder, in deren Rahmen die Geschichte im Kopf des Lesers ablaufen kann" , staunte die
taz
zum Erscheinen der Erstausgabe 2016, und tatsächlich ist hier die ganze Bandbreite von Menschiks Können versammelt: Fein und präzise gezeichnet, mit einer ganz eigenen Ästhetik, die soweit führt, dass selbst Würmer und Maden unheimlich schön aussehen; und dabei so unterschiedlich wie der Ton jeder einzelnen Erzählung des Bandes, ob
Ein Landarzt
,
Auf der Galerie
,
Vor dem Gesetz
oder
Bericht für eine Akademie
. Kafkas Figuren tragen dunkle Geheimnisse in sich und werden getrieben von seltsamen Geschicken. Dabei geht es freilich alles andere als blutleer zu genau wie bei Kat Menschiks Farbenpracht.
Kafkas bekannteste Erzählungen in der Textform der Erstausgabe von 1920 erschienen vor acht Jahren als Band 1 der inzwischen längst Kult gewordenen Reihe von Kat Menschik. Zum 100. Kafka-Jubiläum erscheint er nun in neuem Design. Grandiose Texte, feinste Ausstattungen, ungewöhnliche Materialien, überraschende Interpretationen, dreiseitiger Farbschnitt ein Fest für Geist und Sinne und " eine Einladung, Kafka neu zu sehen" (
taz
).
Der erste Erzählband Kafkas in der grandiosen Interpretation Kat Menschiks: " Menschik hat die Texte selbst sehr ernst genommen. (. . .) Illustrationen wie Bühnenbilder, in deren Rahmen die Geschichte im Kopf des Lesers ablaufen kann" , staunte die
taz
zum Erscheinen der Erstausgabe 2016, und tatsächlich ist hier die ganze Bandbreite von Menschiks Können versammelt: Fein und präzise gezeichnet, mit einer ganz eigenen Ästhetik, die soweit führt, dass selbst Würmer und Maden unheimlich schön aussehen; und dabei so unterschiedlich wie der Ton jeder einzelnen Erzählung des Bandes, ob
Ein Landarzt
,
Auf der Galerie
,
Vor dem Gesetz
oder
Bericht für eine Akademie
. Kafkas Figuren tragen dunkle Geheimnisse in sich und werden getrieben von seltsamen Geschicken. Dabei geht es freilich alles andere als blutleer zu genau wie bei Kat Menschiks Farbenpracht.
Kafkas bekannteste Erzählungen in der Textform der Erstausgabe von 1920 erschienen vor acht Jahren als Band 1 der inzwischen längst Kult gewordenen Reihe von Kat Menschik. Zum 100. Kafka-Jubiläum erscheint er nun in neuem Design. Grandiose Texte, feinste Ausstattungen, ungewöhnliche Materialien, überraschende Interpretationen, dreiseitiger Farbschnitt ein Fest für Geist und Sinne und " eine Einladung, Kafka neu zu sehen" (
taz
).

eBook epub
Wunderschön und abgründig - In Monika Helfers Novelle erzählen zwei Frauen um ihr Leben. Denn wer erzählt, hat Macht.
Monika Helfers meisterhafte Geschichte über die Begegnung zwischen zwei Frauen erzählt von Nähe und Einsamkeit, Liebe und Lebenslügen, von Angst - und von der Macht des Erzählens selbst.
Eines Tages steht ein Mädchen vor der Tür der Erzählerin, mit einem 1000-Schilling-Schein in der Hand und einer unglaubwürdigen Geschichte dazu. Als das Mädchen wenig später vermisst wird, sucht die Erzählerin vergeblich nach ihr. Jahre später taucht eine junge Frau auf, die behauptet, das Mädchen von damals zu sein, und die sich in ihr Leben drängt. Die Beziehung der beiden Frauen wird zu einem lauernden Tanz, bei dem jede die andere belügt - oder nicht? Wer erzählt wem was? Wer ist wer?
Monika Helfers Geschichte ist ein doppelbödiges Spiel, spannend und abgründig bis zum Schluss. Kat Menschik hat sie mit beunruhigend schwebenden, irisierenden Bildern versehen. Ein großes Lesevergnügen!
Monika Helfers meisterhafte Geschichte über die Begegnung zwischen zwei Frauen erzählt von Nähe und Einsamkeit, Liebe und Lebenslügen, von Angst - und von der Macht des Erzählens selbst.
Eines Tages steht ein Mädchen vor der Tür der Erzählerin, mit einem 1000-Schilling-Schein in der Hand und einer unglaubwürdigen Geschichte dazu. Als das Mädchen wenig später vermisst wird, sucht die Erzählerin vergeblich nach ihr. Jahre später taucht eine junge Frau auf, die behauptet, das Mädchen von damals zu sein, und die sich in ihr Leben drängt. Die Beziehung der beiden Frauen wird zu einem lauernden Tanz, bei dem jede die andere belügt - oder nicht? Wer erzählt wem was? Wer ist wer?
Monika Helfers Geschichte ist ein doppelbödiges Spiel, spannend und abgründig bis zum Schluss. Kat Menschik hat sie mit beunruhigend schwebenden, irisierenden Bildern versehen. Ein großes Lesevergnügen!









