Franz Kafka: Mensch, Mythos und Meisterwerke für die Ewigkeit
Als einer der herausragenden Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts prägt der 1883 in Prag geborene Franz Kafka die Weltliteratur bis heute. Ob als privates Lesevergnügen oder verpflichtende Schullektüre: Generationen von Lesern haben seine Romane und Erzählungen gelesen und dabei einen einzigartigen Stil erlebt, der sich weder eindeutig einer bestimmten Epoche noch einer Strömung zuordnen lässt. Seine Romane sind schlichtweg einzigartig und haben auch viele Jahre nach seinem Tod noch eine große Bedeutung.
Bei eBook.de finden Sie die faszinierenden Werke von Franz Kafka: Erleben Sie seine frühen erfolgreichen Veröffentlichungen wie "Die Verwandlung" oder "In der Strafkolonie" sowie zahlreiche Werke, die erst posthum erschienen und trotzdem für nicht weniger Aufmerksamkeit sorgten. Neben klassischen
Büchern von Franz Kafka stehen Ihnen die eindrucksvollen Werke auch als digitale Alternative zur Verfügung. Mit praktischen
eBooks von Franz Kafka erleben Sie die literarischen Besonderheiten auf einem mobilen Endgerät Ihrer Wahl. Und wer sich die Meisterwerke am liebsten erzählen lassen möchte, liegt mit
Hörbüchern von Franz Kafka genau richtig.
Leben und Literatur von Franz Kafka voller Widersprüche und Komplexität
Als Franz Kafka am 3. Juli 1883 das Licht der Welt erblickte, deutete lange Zeit nichts auf ein Leben als erfolgreicher Schriftsteller hin. Denn wie viele seiner späteren Werke war auch das Leben des jungen Franz Kafka von Widersprüchen geprägt. Er wuchs zwischen verschiedenen Kulturen, Sprachen und Traditionen auf, versuchte sich in unterschiedlichen Studienfächern und litt unter dem unterkühlten Verhältnis zu seinem Vater. Das Jahr 1912 bedeutete dann einen Wendepunkt: Von der eigenen Familie tagsüber gezwungen in der Verwaltung zu arbeiten, widmete sich Kafka nachts seiner eigentlichen Leidenschaft: dem Schreiben.
Der Durchbruch gelang ihm noch im selben Jahr mit dem Roman "Das Urteil". Darin verarbeitet Kafka das schwierige und von Angst geprägte Verhältnis zu seinem Vater. Nur drei Jahre später folgte mit "Die Verwandlung" das nächste Meisterwerk und zugleich die Vorlage zu auch heute noch häufig aufgeführten Theaterstücken. Im Mittelpunkt der fantastischen Erzählung steht der Vertreter Gregor Samsa. Als er sich über Nacht in einen überdimensionalen Käfer verwandelt, wird er von der eigenen Familie missachtet und weggesperrt. Der körperlichen Metamorphose folgt schon bald auch die psychische - und Gregors menschliches Leben geht völlig zugrunde.
Romane von Franz Kafka: präzise Sprache und verwirrte Handlungen
Bis zu seinem Tod im Jahr 1925 veröffentlicht Kafka einige weitere Werke. Und auch danach wurde es nicht plötzlich still um ihn. Denn obwohl sämtliche Manuskripte nach Kafkas Tod eigentlich vernichtet werden sollten, gelangten sie nach und nach an die Öffentlichkeit. Darunter befand sich beispielsweise auch der zu Lebzeiten Kafkas nie abgeschickte und später umso eindrucksvollere Brief an seinen Vater Hermann, der einer persönlichen Abrechnung gleichkommt.
Auch der Roman "Das Schloss" erreichte erst nach Kafkas Tod zahlreiche Leser und weltweite Berühmtheit. Das Werk handelt von einem Landvermesser, der eine weite Reise auf sich genommen hat, um einer angeblichen Einladung aus dem Schloss zu folgen. Doch vor Ort angekommen, scheitern alle Versuche, mit dem Schloss Kontakt aufzunehmen. Die undurchsichtige Macht des Schlosses bleibt für den Mann wie auch für alle anderen Dorfbewohner ein Geheimnis. Kafka schildert eine trostlose Welt, die wie so oft bei seinen Werken keine eindeutige Interpretation erlaubt.
Bücher, eBooks und Hörbücher: vielfältige Literatur von Franz Kafka
Kafkas Protagonisten wie der fremde Landvermesser oder Gregor Samsa haben es auffällig schwer im Leben und kämpfen oft mit einer zunehmenden Entfremdung. Die teils äußerst skurrilen Szenen beschreibt Franz Kafka mit ähnlich kühlem Ausdruck, von der auch seine Figuren befallen sind. Hinter dem unergründlichen Stil liegt jedoch genau die Genialität, für die sogar ein eigenes Adjektiv ins Leben gerufen wurde: So werden heute mit dem Ausdruck "kafkaesk" oft Erzählungen von undurchschaubaren Beziehungen und absurden Verwicklungen bezeichnet.
So unergründlich wie die Privatperson Franz Kafka zeit seines Lebens in Erscheinung trat, so komplex und rätselhaft sind auch viele seiner Werke. Erleben Sie Weltliteratur, die mal bewegt, mal irritiert, aber stets für beste Unterhaltung sorgt und finden Sie einfach Ihre eigenen Interpretationsansätze. Neben den deutschsprachigen Ausgaben können Sie auch
internationale Bücher von Franz Kafka entdecken. Und auch
internationale eBooks von Franz Kafka sind bei eBook.de erhältlich.