NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Altwerden ist nichts für Feiglinge | Joachim Fuchsberger
Produktbild: Altwerden ist nichts für Feiglinge | Joachim Fuchsberger

Altwerden ist nichts für Feiglinge

(2 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wie man in Würde und mit einem Augenzwinkern alt werden kann

- Nachdenken über das Alter - authentisch und unterhaltsam
- Ein lesenwertes, heiter-ironisches Buch von einem Sympathieträger erster Güte

Er ist alt. Er ist bekannt und beliebt. Jetzt macht der Schauspieler Joachim Fuchsberger seinen Altersgenossen und allen Jüngeren, die ja auch irgendwann mal alt werden, Mut, locker mit diesem unvermeidlichen Vorgang im Leben umzugehen:
»Ich denke, es ist Zeit, dass sich die Alten die faltige Haut nicht länger über die Ohren ziehen lassen. Hören wir auf, im stillen Kämmerlein und vor der Glotze auf die Schwätzer aus den Amtsstuben zu hören, lassen wir uns keine Angst mehr einjagen von den Neunmalklugen, wo immer sie sitzen. «
Launig und charmant, nachdenklich, aber nie weinerlich, plaudert der große alte Mann des deutschen Unterhaltungsfilms über die Blüte seines Lebens und darüber, wie es sich anfühlt, wenn sie langsam dahinwelkt. Fuchsberger nimmt kein Blatt vor den Mund und empfiehlt, sich den Lebensabend nicht durch demographische Schwarzmalerei verderben zu lassen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Januar 2011
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
222
Autor/Autorin
Joachim Fuchsberger
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
374 g
Größe (L/B/H)
223/142/24 mm
ISBN
9783579067605

Portrait

Joachim Fuchsberger

Joachim "Blacky" Fuchsberger, geboren am 11. März 1927 in Stuttgart, deutscher Schauspieler und Entertainer, wuchs in Heidelberg und Düsseldorf auf. Seine Film- und Fernsehkarriere begann er 1954 und erhielt dafür viele Auszeichnungen wie z. B. die Goldene Kamera, Bambi, Bundesverdienstkreuz, Großes Bundesverdienstkreuz, Bayerischer Fernsehpreis für sein Lebenswerk sowie den "Deutschen Fernsehpreis 2011", ebenfalls für sein Lebenswerk und den Ehrenpreis des "Deutschen Nachhaltigkeitspreises" für sein Engagement für UNICEF. 2008 wurde er mit der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste ausgezeichnet. Sein erfolgreiches Buch Altwerden ist nichts für Feiglinge ist mittlerweile in der 23. Auflage erhältlich. Er starb am 11. September 2014 in seinem Haus in Grünwald.

Pressestimmen

"Charmant und nachdenklich lässt der große Entertainer in seinem Buch Erlebnisse und Entscheidungen seines bewegten Lebens Revue passieren. [. . .] Lesenswert!" Zevener Zeitung (js)

Fuchsberger kommt ungemein sympathisch daher, wenn er heiter-ironisch darüber schreibt, wie man in Würde alt werden kann, ohne geistig daran zu zerbrechen. Berliner Morgenpost, Matthias W. Mehner

Das Einzige, auf das ich stolz bin, ist unsere Ehe. Auf meine Formel der vier großen V: Verstehen, vertrauen, verzeihen, verzichten. Joachim Fuchsberger in der Frankfurter Rundschau,

Irgendwann trifft es jeden. Die Situation der Alten wird sich nur bessern, wenn das Thema Altwerden auch von den Jüngeren nicht verdrängt wird." Mittelbayerische Zeitung, Harald Raab

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Inyan am 20.11.2011

Flott begonnen, dann stark nachgelassen

Wie man dieses Buch letztendlich beurteilt, hat wohl einiges damit zu tun, was man sich davon erwartet hat. Alleine deshalb gehen die Meinungen der Rezensenten wahrscheinlich sehr auseinander. Auch ich wurde durch den zugegebenermaßen sehr gelungenen Titel darauf aufmerksam, nahm mir das Buch also im Laden zur Hand und begann, die ersten Seiten zu lesen.Flott geschrieben, einige Anekdoten eingestreut...also wie gemacht dafür, es jemandem, der die erste Jugend überschritten hat, zum Geburtstag zu schenken. Später habe ich das Ganze dann auch noch mal komplett gelesen und musste feststellen, dass der Anfang wohl das Beste gewesen war. Leider blieb es im restlichen Text dabei, dass sich Herr Fuchsberger mehr oder weniger an einzelne Stationen seines Promilebens erinnerte, hier ein Spruch eingestreut, dort eine Lebensweisheit. Sicher nichts tiefschürfendes, nichts, was man nicht auch an anderer Stelle bereits gelesen hätte, nur manchmal eben besser! Also ist mein Fazit, nachdem ich dann trotzdem bis zum Ende durchgehalten habe, dass man es zwar lesen kann, aber eben nicht gelesen haben muss! Nicht wirklich schlecht, ganz unterhaltsam, wenn man sich für das Leben von Joachim Fuchsberger interessiert, aber eben auch nicht der große Wurf! Eingeschränkte Leseempfehlung, deshalb die drei Sterne!
Von Winfried Stanzick am 01.04.2011

Ein Buch mit bewegenden Lebenserinnerungen und philosophischen Einwürfen

"Was ist überhaupt Alter? Für Politiker offenbar eine künftige Katastrophe, die sie gern als "Demografie" im Munde führen. Auf Deutsch heißt das Bevölkerungswissenschaft. Der zufolge nehmen wir Alten den Jungen die Zukunft weg, einfach dadurch, dass wir so lange leben. Punkt! Ein Offenbarungseid!" In diesem Stil, sehr persönlich und aufrichtig reflektiert der bekannte und beliebte Schauspieler Joachim Fuchsberger sein Alter, das Älterwerden und vor allen Dingen immer wieder den bevorstehenden Tod. Wie er seine Wahrnehmung einer Gesellschaft schildert, die zwar immer älter wird, dabei aber immer jünger sei will und dabei die unmöglichsten Anstrengungen unternimmt, hat mich sehr überzeugt. Er zieht dabei das Fazit: "Benehmen wir uns nicht wie alt gewordene Junge, sondern wie jung geblieben Alte." Das Buch erfreut sich besonders bei alten Menschen einer großen Beliebtheit, es verkauft sich gut. Und das hängt nicht nur an der Prominenz seines Autors, und der für alte Menschen angenehmen Großdruckschrift, sondern an seiner ehrlichen Akzeptanz des eigenen Alters und vor allen Dingen, sonst immer mehr verdrängt, der eigenen Sterblichkeit. "Altwerden ist nichts für Feiglinge" ist ein Buch mit bewegenden Lebenserinnerungen und wichtigen philosophischen Einwürfen.