NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gesammelte Schriften IV. Kleine Prosa, Baudelaire-Übertragungen. 2 Teilbände | Walter Benjamin
Produktbild: Gesammelte Schriften IV. Kleine Prosa, Baudelaire-Übertragungen. 2 Teilbände | Walter Benjamin

Gesammelte Schriften IV. Kleine Prosa, Baudelaire-Übertragungen. 2 Teilbände

Kleine Prosa; Baudelaire-Übertragungen

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
35,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Vierter Band. Erster Teil:Charles Baudelaire, Tableaux parisiens / Übertragungen aus anderen Teilen der »Fleurs du mal« / Einbahnstraße / Deutsche Menschen / Berliner Kindheit um Neunzehnhundert / Denkbilder / Satiren, Polemiken, Glossen / BerichteVierter Band. Zweiter Teil:Illustrierte Aufsätze / Hörmodelle / Geschichten und Novellistisches / MiszellenAnmerkungen des HerausgebersInhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Charles Baudelaire, Tableaux parisiens:. Die Aufgabe des Übersetzers. Paysage. Landschaft. Le Soleil. Die Sonne. La Lune offensée. Die Kränkung der Luna. Le Cygne. Der Schwan. Les sept Vieillards. Die sieben Greise. Les petites Vieilles. Alte Frauen. Les Aveugles. Die Blinden. A une passante. Einer Dame. Le Squelette laboureur. Das Skelett bei der Arbeit. Le Crépuscule du soir. Die Abenddämmerung. Le Jeu. Das Spiel. Danse macabre. Totentanz. L'Amour de mensonge. Die Lust an der Lüge. Je n'ai pas oublié.... Noch lebt mir unser Haus.... La servante au grand coeur. Die Schaffnerin voller Geduld. Brumes et Pluies. Nebel und Regen. Rêve parisien. Pariser Traum. La Crépuscule du matin. Das Morgengrauen/. Übertragungen aus anderen Teilen der "Fleurs du mal":. An den Leser. Die kranke Muse. Die Riesin. Totenreue. Geistige Morgenröte. Unterhaltung. Herbstgesang. Einer Madonna. Sisina. Der Geist. Die Katzen. Frohsinn des Toten. Die Wanduhr. Der Wein des Einsamen. Die Zerstörung. Die barmherzigen Schwestern. Der Tod der Liebenden. Die Reise. Der Untergang der romantischen Sonne. Die Stimme. Trauriges Madrigal. Der Mahner. Der Rebell. Vorbereitung/. Einbahnstraße:. Tankstelle. Frühstücksstube. Nr. 113. Für Männer. Normaluhr. Kehre zurück! Alles vergeben!. Hochherrschaftlich möblierte Zehnzimmerwohnung. Chinawaren. Handschuhe. Mexikanische Botschaft. Die Anpflanzungen sind dem Schutze des Publikums empfohlen. Baustelle. Ministerium des Innern. Flagge -. - auf Halbmast. Kaiserpanorama. Tiefbau-Arbeiten. Coiffeur für penible Damen. Achtung Stufen!. Vereidigter Bücherrevisor. Lehrmittel. Deutsche, trinkt deutsches Bier!. Ankleben verboten!. Nr. 13. Waffen und Munition. Erste Hilfe. Innenarchitektur. Papier- und Schreibwaren. Galanteriewaren. Vergößerungen. Antiquitäten. Uhren und Goldwaren. Bogenlampe. Loggia. Fundbüro. Halteplatz für nicht mehr als 3 Droschken. Kriegerdenkmal. Feuermelder. Reiseandenken. Optiker. Spielwaren. Poliklinik. Diese Flächen sind zu vermieten. Bürobed...

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Juli 1972
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
1108
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Walter Benjamin
Herausgegeben von
Tillman Rexroth, Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser
Illustrationen
37 Abb.
Weitere Beteiligte
Gershom Scholem, Theodor W. Adorno
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
37 Abb.
Gewicht
665 g
Größe (L/B/H)
183/111/58 mm
ISBN
9783518285343

Portrait

Walter Benjamin

Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard Herbertz promovierte. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer kennen. Der Versuch, sich mit der Arbeit Ursprung des deutschen Trauerspiels an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch zurückzuziehen, was er 1925 auch tat. Sein Interesse für den Kommunismus führte Benjamin für mehrere Monate nach Moskau. Zu Beginn der 1930er Jahre verfolgte Benjamin gemeinsam mit Bertolt Brecht publizistische Pläne und arbeitete für den Rundfunk. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang Benjamin, im September 1933 ins Exil zu gehen. Im französischen Nevers wurde Benjamin 1939 für drei Monate mit anderen deutschen Flüchtlingen in einem Sammellager interniert. Im September 1940 unternahm er den vergeblichen Versuch, über die Grenze nach Spanien zu gelangen. Um seiner bevorstehenden Auslieferung an Deutschland zu entgehen, nahm er sich das Leben.

Rolf Tiedemann wurde 1932 in Hamburg geboren. Im Zuge seines Studiums der Philosophie, Germanistik und Soziologie in Hamburg, Göttingen, Berlin und schlussendlich in Frankfurt am Main, war Tiedemann ab 1959 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als persönlicher Assistent bei Theodor W. Adorno beschäftigt. 1964 promovierte er mit der ersten Dissertation über Walter Benjamin bei Adorno und Max Horkheimer. Gemeinsam mit Hermann Schweppenhäuser übernahm er 1970 die Herausgeberschaft der Gesamtausgaben von Adorno und Walter Benjamin. Von 1985 bis 2002 war er Direktor des Theodor W. Adorno Archivs in Frankfurt, von wo aus er u. a. die Ausgaben der Nachgelassenen Schriften Adornos initiierte. Vielfach rezipiert und in zahlreiche Sprachen übersetzt sind die von Tiedemann edierten Bände des Passagenwerks von Benjamin und der Ästhetischen Theorie sowie des Beethoven von Adorno.


Rolf Tiedemann verstarb am 29. Juli 2018.


Hermann Schweppenhäuser, geboren am 12. März 1928 in Frankfurt am Main, war ein deutscher Philosoph und Publizist. Er arbeitete als Wissenschaftlicher Assistent am Frankfurter Institut für Sozialforschung und war ein bedeutender Vertreter der Kritischen Theorie. Schweppenhäuser lehrte viele Jahre an der Universität Lüneburg. Er verstarb am 8. April 2015 in Veitshöchheim.

Gershom Scholem (1897 1982) begründete mit seinen Werken einen neuen Forschungszweig: die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Mystik, die ein neues Verständnis des Judentums und der jüdischen Geschichte eröffnet hat.

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gesammelte Schriften IV. Kleine Prosa, Baudelaire-Übertragungen. 2 Teilbände" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Walter Benjamin: Gesammelte Schriften IV. Kleine Prosa, Baudelaire-Übertragungen. 2 Teilbände bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.