NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rede und Antwort | Pierre Bourdieu
Produktbild: Rede und Antwort | Pierre Bourdieu

Rede und Antwort

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

In dem vorliegenden Band gibt Pierre Bourdieu Selbstauskünfte über sein Werk - in der Form ausführlicher Gespräche mit Kollegen, von Vorträgen und Debatten mit Spezialisten der verschiedensten Gebiete (Ethnologen, ökonomen, Soziologen) über ganz unterschiedliche Themen: die Kunst, die Religion, die Literatur usw. Er verdeutlicht bestimmte Aspekte seiner Arbeit, beleuchtet die philosophischen Voraussetzungen seiner Untersuchungen, beschreibt seine konkrete Forschungslogik und diskutiert oder widerlegt gegen seine Thesen vorgebrachte Einwände. Die Lebendigkeit des gesprochenen Wortes von Pierre Bourdieu erlaubt den Nachvollzug der »allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Reden«. Indem Bourdieu die von ihm vertretene Methode der Analyse kultureller Produkte auf sich selbst anwendet, bietet das vorliegende Buch die Möglichkeit eines ebenso objektiven wie umfassenden Verständnisses seines Werkes: Zugleich ist dieser Band ein Beispiel dafür, wie - über die gegenseitigen Verdächtigungen hinaus - die Kontroverse zwischen den Wissenschaften vom Menschen und der Philosophie in zugleich rigoroser und loyaler Weise geführt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9
Werdegang
»Fieldwork in Philosophy« 15
Bezugspunkte 50
Konfrontationen
Von der Regel zu den Strategien 79
Die Kodifizierung 99
Das Interesse des Soziologen 111
Lektüre, Leser, Gebildete, Literatur 119
Öffnungen
Sozialer Raum und symbolische Macht 135
Das intellektuelle Feld: Eine Welt für sich 155
Der Begriff »Volk« und sein Gebrauch 167
Delegation und politischer Fetischismus 174
Programm für eine Soziologie des Sports 193
Meinungsforschung - Eine »Wissenschaft« ohne
Wissenschaftler 208
Anhang
Das objektivierende Subjekt objektivieren 219
Soziologie des Glaubens und der Glaube des Soziologen 224
Die Auflösung des Religiösen 231


Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Oktober 1992
Sprache
deutsch
Untertitel
Originaltitel: Choses dites. 'edition suhrkamp'. 3. Auflage.
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
236
Reihe
edition suhrkamp
Autor/Autorin
Pierre Bourdieu
Übersetzung
Bernd Schwibs
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
195 g
Größe (L/B/H)
177/108/13 mm
ISBN
9783518115473

Portrait

Pierre Bourdieu

Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d& #39; or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen.


In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d& #39; une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischenVernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt.

Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der " Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll.

Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris.


Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rede und Antwort" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Pierre Bourdieu: Rede und Antwort bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.