NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Peter Schlemihls wundersame Geschichte | Adelbert von Chamisso
Produktbild: Peter Schlemihls wundersame Geschichte | Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Text und Kommentar

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
Taschenbuch
7,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Adelbert von Chamissos berühmte Erzählung Peter Schlemihls wundersame Geschichte mit sämtlichen Vorreden, dazu Texte zur Werkgeschichte. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis dieses Werks erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, einen Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie ausführliche Wort- und Sacherläuterungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Oktober 2003
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
189
Reihe
Insel-Bücherei, 1225
Autor/Autorin
Adelbert von Chamisso
Kommentar
Thomas Betz, Lutz Hagestedt, Thomas Bitz
Weitere Beteiligte
Thomas Betz, Lutz Hagestedt
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Schulfach
Deutsch/ Kommunikation
Gewicht
130 g
Größe (L/B/H)
180/115/15 mm
ISBN
9783518188378

Portrait

Adelbert von Chamisso

Adelbert von (eig. Louis Charles Adelaide de) Chamisso wurde am 30. Januar 1781 auf Schloß Boncourt in der Champagne geboren und starb am 21. August 1838 in Berlin.


1790 Flucht mit den Eltern vor der Revolution u. a. nach Lüttich, Den Haag, schließlich 1796 nach Berlin. 1798 Fähnrich. 1801 Leutnant. 1804-06 Mitherausgeber des Grünen Musenalmanachs . 1810 Bekanntschaft mit Ludwig Uhland und durch August Wilhelm Schlegel mit Madame de Staël. 1812-15 Botanik- und Medizinstudium in Berlin. 1815-18 Weltreise mit der russischen Expedition Rurik . 1819 Adjunkt und später Kustos beim Botanischen Garten in Berlin. 1832-39 gemeinsam mit Gustav Schwab Herausgeber des Deutschen Musenalmanachs .


Thomas Betz, geboren 1959, ist Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker und Ausstellungsmacher. Veröffentlichungen u. a. zu Paul Wühr und zur Literatur der Frühen Moderne.

Lutz Hagestedt, geboren 1960, ist Publizist und Literaturwissenschaftler an der Universität Rostock. Veröffentlichungen u. a. zu E. T. A. Hoffmann und Ludwig Tieck sowie zur Gegenwartsliteratur.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Elisabeth Stein-Salomon am 06.12.2006

ein e berühmte Novelle

Der arme Peter Schlemihl ( jidd. für Pechvogel) lernt bei dem reichen Kaufmann Thomas John einen unscheinbaren grauen Herrn kennen, der auf Wunsch der Gäste der Reihe nach aus einem kleinen Säckchen ein Heftpflaster, ein Fernrohr, einen türkischen Teppich, ein Lustzelt und schließlich drei gesattelte Reitpferde zieht. Als Schlemihl sich unbemerkt von dem unheimlichen grauen Mann entfernen will, stellt ihm dieser einen merkwürdigen Antrag: Er soll ihm seinen Schatten für das Glückssäckel verkaufen. Da ihm sein Schatten wertlos erscheint, stimmt Peter Schlemihl dem Geschäft zu. Das Glückssäckchen hört von nun an nicht auf, Goldstücke zu spenden und Schlemihl gerät in eine wahren Goldrausch. Aber seine Schattenlosigkeit erschreckt die Mitmenschen so sehr, daß sie sich trotz seines Reichtums von ihm abwenden und ihn verstoßen.. Nach einem schwierigen Jahr erscheint, wie vereinbart, der graue Mann wieder. Aber für die Rückgabe des Schattens verlangt er nun Schlemihls Seele und dieser erkennt mit Entsetzen den Teufel. Peter Schlemihl weist das Angebot des Teufels zurück und wirft das Glückssäckel weg. Von dem Rest seiner Habe kauft er sich ein Paar Wanderschuhe, die sich als Siebenmeilenstiefel entpuppen und ihn im Flug um die ganze Welt bringen. Als einsamer Naturforscher, innerlich ruhig und zufrieden, verbringt er den Rest seines Lebens. Chamissos wunderbar spannend zu lesender Schlemihl ist ein zentraler Text der deutschen Romantik. Er verwendet eine Fülle alter Sagen- und Märchenmotive. Der Verlust des Schattens verweist auch auf Chamissos eigene Biographie. Seine Familie war auf der Flucht vor der französischen Revolution nach Berlin gekommen, aber im Gastland Deutschland fühlte sich Chamisso als französischer Emigrant nie ganz angenommen. Seine berühmte Novelle hat nichts von Ihrer Aktualität eingebüßt und sei all denen nahe gelegt, die gerne E.T.A.Hoffmann, E.A.Poe und Brentano lesen.
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.