NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: CSCW-Kompendium | Gerhard Schwabe, Norbert A. Streitz, Rainer Unland
Weitere Ansicht: CSCW-Kompendium | Gerhard Schwabe, Norbert A. Streitz, Rainer Unland
Produktbild: CSCW-Kompendium | Gerhard Schwabe, Norbert A. Streitz, Rainer Unland

CSCW-Kompendium

Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wie kann man ungestört arbeiten und gleichzeitig möglichst viel von dem mitbekommen, was die anderen tun? Wie können CSCW-Werkzeuge dies auch bei räumlicher und zeitlicher Verteilung unterstützen? Welche Potentiale und Auswirkungen hat der Einsatz von CSCW-Methoden auf die Zusammenarbeit? Wie steigert CSCW die Produktivität der Gruppenarbeit? Wie werden CSCW-Anwendungen in Organisationen eingeführt? Was haben wir in insgesamt 15 Jahren CSCW-Forschung erreicht? Antworten auf solche Fragen geben in diesem Buch führende CSCW-Forscher für ihr jeweiliges Spezialgebiet. Sie stellen den international aktuellen Stand der Forschung so umfassend und in allgemeinverständlicher Weise dar, dass das Buch gleichermaßen als einführendes Lehrbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen und als Überblickswerk für Forscher und Praktiker geeignet ist. Die Fachrichtungen reichen dabei von der Informatik über die Wirtschaftsinformatik bis zu den Wirtschafts- und den Sozialwissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Einführung. - Arbeitswissenschaft. - Kommunikation und Kooperation. - Umgebung und menschliches Verhalten. - Theorien zum Gruppenverhalten. - Ethnografie. - Theorien zur Mediennutzung bei der Gruppenarbeit. - Moderation. - Organisationstheorie. - Softwareergonomie. - Softwareentwicklung. - Sicherheit von Daten und Kommunikation. - Verteilung von Dat en und Kommunikation. - Middleware und das Internet. - Datenbankunterstützung für CSCW-Anwendungen. - Einführung. - Kommunikation sori enti ert e synchrone Werkzeuge. - Kommunikationsorientierte asynchrone Werkzeuge. - Koordinationswerkzeuge. - Kollaborationsorientierte synchrone Werkzeuge. - Kollaborationsorientierte asynchrone Werkzeuge. - Grundlagen des Workflowmanagements. - Telebe sprechungen und Telepräsenz. - Sitzungsunterstützungssysteme. - Kooperatives Lehren und Lernen. - Kooperative Softwareentwicklung. - Der Computer als soziales Medium. - Community-Support-Systeme. - Synchrone Softwar earchitekturen. - Betriebliche Groupwareplauformen. - Anpassbarkeit. - Awareness. - Kollaboratives Filtern. - Einführung. - Bedarfsanalyse. - Spezifika des CSCW-Designs. - Einführung und Betrieb. - Evaluierung. - Einführung. - Anonymität. - Parallelität. - Gemeinsames Material und Gruppengedächtnis. - Gruppenpr oduktivität. - Neue Organisationsformen. - Organisatorisches Wissensmanagement. - Wirtschaftlichkeit. - Einführung. - 5. 1 Ubiquitous Computing. - 5. 2 Kooperative Gebäude und Roomware. - Autorenverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2001
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
636
Autor/Autorin
Gerhard Schwabe, Norbert A. Streitz, Rainer Unland
Herausgegeben von
Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland
Illustrationen
XII, 622 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XII, 622 S.
Gewicht
949 g
Größe (L/B/H)
235/155/34 mm
ISBN
9783540675525

Portrait

Gerhard Schwabe

Günther Pernul hat an der Universität Wien Wirtschaftsinformatik und an der Technischen Universität Wien Informatik studiert. Der Abschluß des Studiengangs Wirtschaftsinformatik erfolgte im Jahre 1985. Von 1986 - 1989 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Statistik und Informatik der Universität Wien. Im Jahr 1989 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. In den Jahren 1990 und 1991 war Günther Pernul Gastforscher am Database Systems Research and Development Center der University of Florida, Gainesville und am College of Computing des Georgia Institute of Technology in Atlanta. Von 1991-1995 war er Universitätsassistent am Institut für Angewandte Informatik und Informationssysteme der Universität Wien. Im Jahr 1993 erfolgte dort an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften seine Habilitation für Informatik. Von Oktober 1995 bis September 2002 war er C4-Professor an der Universität Duisburg-Essen. Seit Oktober 2002 hat er den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I an der Universität Regensburg inne.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "CSCW-Kompendium" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.