NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Stunden | Michael Cunningham
Produktbild: Die Stunden | Michael Cunningham

Die Stunden

Roman. Ausgezeichnet mit dem PEN/Faulkner Award 1999

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
11,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein Tag im Leben dreier Frauen: Clarissa Vaughan spaziert an einem strahlenden Junimorgen durch die Straßen von New York. Es ist das pulsierende New York der späten neunziger Jahre. Clarissa will Blumen für eine Party besorgen, die sie an diesem Abend für ihren aidskranken Freund Richard geben will, der soeben einen bedeutenden Literaturpreis erhalten hat. Sie kennen sich seit Jahrzehnten, für kurze Zeit waren sie auch ein Paar. Richard gab ihr den Spitznamen Mrs. Dalloway, weil sie ihn an die Heldin aus Virginia Woolfs gleichnamigen Roman erinnert.
Laura Brown ist mit einem Kriegsveteranen verheiratet, der rührend um sie bemüht ist, ihr kleiner Sohn liebt sie abgöttisch, sie ist zum zweitenmal schwanger. Doch das Hausfrauenleben in einem Vorort von Los Angeles erdrückt sie. An einem Tag im Jahr 1949 flieht sie vor den alltäglichen Pflichten, mietet sich ein Zimmer in einem Hotel und liest fasziniert "Mrs. Dalloway".
Virginia Woolf ringt im Jahr 1923 um den Anfang ihres neuen Romans, dem sie den Arbeitstitel "The Hours" (Die Stunden) gegeben hat und der einmal "Mrs. Dalloway" heißen wird. Sie hat Kopfschmerzen und hört Stimmen, und sie vermisst die Großstadt, obwohl sie weiß, dass ihr der Rückzug aufs Land nach Richmond gut tut. Fast steigt sie in den Zug nach London, nur fast, denn nun schreibt sie den ersten Satz: "Mrs. Dalloway sagte, sie wolle die Blumen selber kaufen."
In seinem überwältigend schönen und bewegenden Roman schildert Michael Cunningham einen Tag im Leben dieser drei Frauen. Von Virginia Woolfs Leben und Werk inspiriert, schafft er eine ganz eigene Welt, die sich um die Möglichkeiten von Freundschaft und Liebe dreht, um das Auffangen von Scheitern und Lebensüberdruss und um eine Gemeinschaft jenseits von Leben und Tod: der Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. November 2001
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
224
Reihe
btb
Autor/Autorin
Michael Cunningham
Übersetzung
Georg Schmidt
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
210 g
Größe (L/B/H)
188/119/23 mm
ISBN
9783442726295

Portrait

Michael Cunningham

Michael Cunningham wurde 1952 in Cincinnati, Ohio, geboren und wuchs in Pasadena, Kalifornien, auf. Er lebt in New York City, lehrt an der Yale University und hat mehrere Romane und Erzählungen veröffentlicht. Sein Roman »Die Stunden« wurde vielfach preisgekrönt, u. a. mit dem Pulitzerpreis und dem PEN/Faulkner-Award, und wurde in 22 Sprachen übersetzt. Die überaus erfolgreiche Verfilmung »The Hours« mit Meryl Streep, Julianne Moore und Nicole Kidman wurde mit einem Oscar ausgezeichnet.

Pressestimmen

"Pulitzerpreisträger Michael Cunningham erzählt Virginia Woolfs Roman 'Mrs. Dalloway' neu. Der Roman ist, was seine Heldinnen so gerne wären: perfekt." Berliner Morgenpost

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Polar am 24.08.2007

Die Stunden

Was Bücher vermögen, wissen vor allem jene, die sich von ihnen gefangen nehmen, sich von ihren Geschichten entführen lassen. Sie treten zwischen einem selbst und dem Leben da draußen. Genauso gut können sie einem das Leben retten, es erträglicher machen. Obwohl das scheinbar Faszinierende in Cunninghams Roman Die Stunden, die Beschreibung der Obsession Virginia Woolfs ist, der Aufbau einem ihrer bedeutendsten Roman ähnelt und auf vierundzwanzig Stunden beschränkt ist, liegt allem eines zu Grunde: Was macht das Schreiben mit einem Autor, was das Geschriebene mit seinen Lesern. Cunningham versteht es, meisterhaft das Dasein dreier Frauen über die Jahrzehnte miteinander zu verschränken, ihre Suche, ihre Verzweiflung zu bebildern und läßt sie wie entfernte Schwestern erscheinen, die sich untereinander zurufen, was hat sich geändert, was hast du gefunden? Die Antwort darauf überläßt Cunningham uns.