Seit einigen Jahren sprießen jeden Frühling auf ein Neues weiße Sandstrände aus den Betonböden der deutschen Großstädte. Jedes Jahr wächst ihre Anzahl und der Duft nach Sonnencreme und die Klänge südländischer Musik durchziehen die bundesdeutschen Metropolen. Doch was sind Stadtstrände genau? Wo finden sie ihren Ursprung und ihre Daseinsberechtigung? Wieso erscheinen sie ausgerechnet jetzt und vermehren sich so rasant? Und was hat dieses Phänomen mit der Wirtschaftskrise zu tun?
Die vorliegende Studie liefert eine Grundlagenforschung zu Stadtstränden in Deutschland. Neben der historischen Herleitung, die Auskunft über das Aufkommen von Stadtstränden erteilt, werden soziale, kulturelle und ökonomische Parameter untersucht. Eingebettet in den Komplex der Freizeitforschung werden die möglichen Effekte auf den Städtetourismus beleuchtet. Anhand empirischer Analysen von stellvertretenden Best-Practice-Beispielen (Benchmarks) in Deutschland werden der soziostrukturelle Kontext, in dem sich die Gäste befinden, und deren Beweggründe für einen Besuch abgebildet. Schlussfolgernd werden aktuelle Fragen präzisiert, welche sich mit der gesellschaftlichen und touristischen Einbettung von Stadtstränden beschäftigen sowie der möglichen Zukunft dieser neuen freizeittouristischen Erscheinungsform.
Inhaltsverzeichnis
1;Stadtstrände: Südseefeeling in deutschen Großstädten;1 2;Inhaltsverzeichnis;4 3;Abbildungsverzeichnis;6 4;Tabellenverzeichnis;7 5;Abkürzungsverzeichnis;8 6;1 Einleitung;10 7;2 Problemstellung und Ziel der Arbeit;12 7.1;2.1 Vorgehensweise und Methodik;13 7.2;2.2 Was sind Stadtstrände?;15 8;3 Entwicklung des Stadtstrandphänomens - Historischer Abriss und heutige Situation;16 9;4 Einordnung des Phänomens der Stadtstrände;20 9.1;4.1 Erlebniswelten;21 9.1.1;4.1.1 Freizeit-/Erlebnis-/Themenparks;22 9.1.2;4.1.2 Ferienparks;24 9.1.3;4.1.3 Erlebnisgastronomie;25 9.2;4.2 Stadtstrände als neues Segment von Erlebniswelten;26 9.3;4.3 Stadtstrände als neuer Bestandteil des Städtetourismus;28 10;5 Der Wandel der Gesellschaft von 1950 bis Heute Unter Bezugnahme auf die allgemeinen Freizeit- und Tourismustendenzen;30 10.1;5.1 Die Arbeitsgesellschaft;30 10.2;5.2 Die Erlebnisgesellschaft/Spaßgesellschaft/Freizeitgesellschaft;31 10.3;5.3 Die Leistungsgesellschaft;33 10.4;5.4 Die heutige gesellschaftliche Situation;36 11;6 Empirische Analyse ausgewählter Stadtstrände in Deutschland;40 11.1;6.1 Das Erhebungsdesign;41 11.1.1;6.1.1 Ziel;41 11.1.2;6.1.2 Vorgehensweise/Methodik;41 11.2;6.2 Die untersuchten Betriebe;44 11.2.1;6.2.1 Der Bit Sun Beach in Trier;44 11.2.2;6.2.2 Die Strandbar Mitte in Berlin;46 11.2.3;6.2.3 Der Bundespressestrand in Berlin;47 11.2.4;6.2.4 Hamburg del Mar in Hamburg;49 11.2.5;6.2.5 Zusammenfassung;50 11.3;6.3 Auswertung der Betriebserfassungsbögen;52 11.3.1;6.3.1 Bit Sun Beach in Trier;52 11.3.2;6.3.2 Strandbar Mitte in Berlin;54 11.3.3;6.3.3 Bundespressestrand in Berlin;57 11.3.4;6.3.4 Hamburg del Mar in Hamburg;59 11.3.5;6.3.5 Zusammenfassung;62 11.4;6.4 Internetseitenanalyse;68 11.4.1;6.4.1 Analyse des Layouts der Internetseiten;69 11.4.2;6.4.2 Analyse des Informationsgehalts der Internetseiten;75 11.4.3;6.4.3 Zusammenfassung;78 11.5;6.5 Teilnehmende Beobachtung;79 11.6;6.6 Modell- und methodengestützte Bewertung der Betriebe;81 11.6.1;6.6.1 DESIRE Modell;81 1
1.6.2;6.6.2 SWOT Analyse;85 11.7;6.7 Besucheranalyse;91 11.7.1;6.7.1 Zentrale Ergebnisse der Besuchererhebung;92 11.7.2;6.7.2 Zusammenfassung;104 12;7 Schlussfolgerungen;108 12.1;7.1 Stadtstrände als Spiegel des Wandels von der Erlebnis-/Spaß-/Freizeitgesellschaft der 1980er/90er Jahre hin zur neuen Leistungsgesellschaft des 21. Jahrhunderts?;108 12.2;7.2 Besser Schein als Sein? Substitution des klassischen Urlaubs durch Stadtstrände?;110 12.3;7.3 Die neue Flexibilität als Zukunftsgarantie für den deutschen Städtetourismus?;113 12.4;7.4 Zukunft der Stadtstrände;114 13;8 Schlussbemerkung;118 14;Literaturverzeichnis;120 15;Anhang;126 16;Die Autorin;146