Biedermann und die Brandstifter
Ein Lehrstück ohne Lehre.
'suhrkamp taschenbücher Allgeme…
von
Max Frisch

Taschenbuch
Taschenbuch
€ 5,00*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Dieses
Taschenbuch
ist auch verfügbar als:
Produktdetails
Titel: Biedermann und die Brandstifter
Autor/en: Max Frisch
ISBN: 3518390457
EAN: 9783518390450
Autor/en: Max Frisch
ISBN: 3518390457
EAN: 9783518390450
Ein Lehrstück ohne Lehre.
'suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe'.
'suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe'.
Suhrkamp Verlag AG
1. Februar 2001 - kartoniert - 96 Seiten
Das Stück ist die Geschichte des Bürgers Gottlieb Biedermann, der die Brandstifter in sein Haus einlädt, um von ihnen verschont zu werden. Es entlarvt präzise eines Geisteshaltung, die der Technik des Totalitären zum Erfolg verhilft. Biedermann und die Brandstifter - eine politische Parabel, die ihre kritische Kraft nicht aus der Entlarvung der Lüge bezieht, sondern aus der Inszenierung der biedermännischen Wehrlosigkeit gegenüber Verbrechern, die von Anfang an sagen, was sie wirklich wollen.Das »Lehrstück ohne Lehre« wurde am 29. März 1958 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die deutsche Erstaufführung mit der Uraufführung des Nachspiels war am 28. September 1958 an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main. Biedermann und die Brandstifter gehört seit Jahren nicht nur zum Theaterrepertoire, sondern auch zum Lekturekanon im Deutschunterricht.
Max Frisch wurde am 15. Mai 1911 in Zürich geboren und starb am 4. April 1991 an den Folgen eines Krebsleidens in seiner Wohnung in Zürich. 1930 begann er sein Germanistik-Studium an der Universität Zürich, das er jedoch 1933 nach dem Tod seines Vaters (1932) aus finanziellen Gründen abbrechen musste. Er arbeitete als Korrespondent für die Neue Zürcher Zeitung.
Seine erste Buchveröffentlichung Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt erschien 1934 in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart. 1950 erscheint Das Tagebuch 1946-1949 als erstes Werk Frischs im neugegründeten Suhrkamp Verlag. Zahlreiche weitere Publikationen folgten.
Kundenbewertungen zu Max Frisch „Biedermann und die Brandstifter“
Durchschnittliche Kundenbewertung





Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Die Komik des gesamten Stückes kommt besonders in der Szene neun zum Tragen, als die Hausangestellte Anna Herrn Biedermann einen Korkenzieher für das Versöhnungsessen reicht und er daraufhin fragt, ob sie nicht etwas einfacheres hätte. Ja, den in der Küche, aber der sei rostig. Herr Biedermann ruft aus: Her damit!
Hier wird szenenübergreifend dokumentiert, wie Herr Biedermann einerseits schon den Brandstiftern ausgeliefert ist, andererseits sich aber noch als fähig erachtet, sein Personal zu kommandieren.
Unbedingt lesenswert!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
+49 (0)40
4223 6096
4223 6096
Wir helfen Ihnen gerne:
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Chat
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)