NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen | Galileo Galilei
Produktbild: Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen | Galileo Galilei

Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen

Dialoge über die Weltsysteme (Auswahl). Vermessung der Hölle Dantes. Marginalien zu Tasso

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Sidereus Nuncius ist diejenige Schrift Galileis, in der er seine Beobachtungen mit dem kurz zuvor in Holland erfundenen Fernrohr mitteilt. Erst mit diesem neuen Gerät konnte er die rauhe Mondoberfläche, die Vielzahl der Sterne des Orions, der Plejaden, der Milchstraße, die Auflösung von Sternennebeln in viele Einzelsterne und die Jupitermonde beobachten. Diese Entdeckungen führten dann zur Stützung des kopernikanischen Systems und zur Aufhebung der Wesensverschiedenheit zwischen sublunarer und supralunarer Welt.
In dem einleitenden Essay von Hans Blumenberg wird die besondere Rolle des Fernrohrs im Funktionszusammenhang von Wissenschaft und Technik deutlich gemacht. Die Anwendung technischer Vorrichtungen bedeutet bei Galilei nicht mehr ein Handeln wider die Natur, sondern mit ihr. Technische Mittel nehmen daher auf legitime Weise teil an der Naturgesetzlichkeit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Dezember 1980
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage, Nachdruck
Seitenanzahl
266
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Galileo Galilei
Herausgegeben von
Hans Blumenberg
Vorwort
Hans Blumenberg
Illustrationen
Mit Abb.
Weitere Beteiligte
Hans Blumenberg
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
italienisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit Abb.
Gewicht
165 g
Größe (L/B/H)
178/110/18 mm
ISBN
9783518279373

Portrait

Galileo Galilei

Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als Halbjude . Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Hier habilitierte er sich 1950 mit der Studie Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Sein Lehrer während dieser Zeit war Ludwig Landgrebe. Im Jahr 1958 wurde Blumenberg in Hamburg außerordentlicher Professor für Philosophie und 1960 in Gießen ordentlicher Professor für Philosophie. 1965 wechselte er als ordentlicher Professor für Philosophie nach Bochum und ging im Jahr 1970 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wo er 1985 emeritiert wurde. Blumenberg war Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (seit 1960), des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitgründer der 1963 ins Leben gerufenen Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik«.

Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als Halbjude . Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Hier habilitierte er sich 1950 mit der Studie Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Sein Lehrer während dieser Zeit war Ludwig Landgrebe. Im Jahr 1958 wurde Blumenberg in Hamburg außerordentlicher Professor für Philosophie und 1960 in Gießen ordentlicher Professor für Philosophie. 1965 wechselte er als ordentlicher Professor für Philosophie nach Bochum und ging im Jahr 1970 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wo er 1985 emeritiert wurde. Blumenberg war Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (seit 1960), des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitgründer der 1963 ins Leben gerufenen Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik«.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.