
In this book, readers learn everything they need to know about old fruit varieties. The introductory chapters include an explanation of the long development from wild fruits to the cultivated varieties we know today. The use and value of old varieties in modern times are described, while measures are put forward for their preservation. In the discussion of the varieties that follows, information is given on their origins, descent, age, current synonyms, distributions and main uses of the fruits, together with a general evaluation and detailed description of each variety. The typical characteristics of both the fruits and trees are given. Almost 150 apple and 90 pear varieties are described, together with plums and cherries. Many of the varieties presented in the book have been described here in detail for the first time.
Our lakes, rivers and streams and their fauna have changed dramatically over the past century. Many species have disappeared as a consequence of environmental pollution, and new, often unwanted species have been introduced through waterway construction measures. Owing to progressive conservation efforts, however, many species that were presumed lost have been able to recover. In both text and pictures, this book describes more than 280 native invertebrate species that live in garden ponds, pools, lakes, streams and rivers. Not just the commonly occurring species are presented, however. Rare, particularly interesting, frequently overlooked and newly immigrated species are also described in detail.
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Koblenz:
(. . .) Insbesondere die Farbfotos, zu großen Teilen sind es Originale, verdienen ein dickes Lob. Alle Tiere sind lebend in ausgezeichneter Qualität dargestellt. Die bekannt gute Druckwiedergabe des Ulmerverlages verstärkt den positiven Eindruck. Manch eingearbeiteter Biologe mag wohl die eine oder andere Art kleinerer Bäche und des Berglandes oder Darstellungen der Imagines bei den merolimnischen Insekten vermissen und gar vielleicht den Versuch des Autors belächeln für alle Arten einen deutschen Namen zu finden. Für den (Quer-) Einsteiger gerade aus dem Bereich der Wasserverwaltungen oder den interessierten Laien und jungen Studenten spielt dies jedoch keine wesentliche Rolle, es erleichtert vielleicht sogar den Einstieg in diese artenreiche, heterogene Gruppe. Da andererseits Arten stehender Gewässer und großer Flüsse vertieft behandelt sind, wird auch der Kenner einiges Neues zu selten behandelten Arten erfahren und sich zudem an der guten Aufmachung erfreuen.
Dieser Naturführer ist sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht eine sehr gute Leistung. Er ergänzt oder aktualisiert bereits vorhandene Naturführer ausgezeichnet. Der erfahrene Gewässerbiologe wird sich an den zahlreichen Fotos erfreuen und im Detail auch einiges Neues erfahren, der Naturliebhaber und der Ingenieur finden einen allgemein verständlich gehaltenen, informativen und liebevoll illustrierten Einstieg in die Materie.
Daraus erfolgt eine uneingeschränkte Empfehlung an Naturliebhaber, Ingenieure und Biologen.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Farbatlas Süßwasserfauna. Wirbellose" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.