NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Carolus Stuardus | Andreas Gryphius
Produktbild: Carolus Stuardus | Andreas Gryphius

Carolus Stuardus

Gryphius, Andreas - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 9366 - Erg. Aufl.. Hrsg. v. Hans Wagener

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
4,40 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der barocke Dichter und Dramatiker Andreas Gryphius ließ sich von einem realen Ereignis zu seinem Trauerspiel "Carolus Stuardus" inspirieren: Die Verurteilung und Hinrichtung von Karl I. ging wie ein Lauffeuer durch Europa. Das historische Drama von Andreas Gryphius nimmt sich des Märtyrertods Karl I. an.

Inhaltsverzeichnis

Carolus Stuardus
Kurtze Anmerckungen über Carolum

Zum Text
Literaturhinweise
Nachwort

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 2001
Sprache
deutsch
Auflage
Erg. Aufl.
Seitenanzahl
167
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Andreas Gryphius
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
89 g
Größe (L/B/H)
151/97/8 mm
ISBN
9783150093665

Portrait

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius (2. 10. 1616 Glogau 16. 7. 1664 Glogau) gehört mit seinen Sonetten und Dramen zu den wichtigsten Vertretern barocker Dichtkunst. Gryphius wächst in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs als Sohn einer lutherischen Familie auf. Seinen Vater verliert Gryphius im Alter von einem Jahr, seine Mutter stirbt etwa sieben Jahre später. Erst 1632 kann Gryphius wieder eine Schule in Frauenstadt besuchen. 1634 geht er auf das Gymnasium in Danzig. Der Adelige Georg von Schönborn unterstützt den mittellosen Gryphius, verhilft ihm zu einem Adels- und Magistertitel und lässt ihn zum Poeten krönen. Gryphius studiert in Leiden und bereist danach zwei Jahre lang Italien und Frankreich. Ab 1650 arbeitet er als Rechtsbeistand in Glogau.

Sein bekanntestes Drama ist die »Absurda Comica oder Herr Peter Squentz«, in der die chaotische Aufführung eines Laientheaters am Hofe des Königs gezeigt wird. Weitere berühmte Dramen sind »Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus«, »Horribilicribrifax Teutsch«, »Cardenio und Celinde oder Unglücklich Verliebete«, »Catharina von Georgien« oder »Leo Armenius«. Der Nachwelt bleibt Gryphius als großer Schreiber antithetischer Sonette wie »Thränen des Vaterlandes«, »Es ist alles eitel«, »Ebenbild unseres Lebens«, »An die Welt« oder »An eine Jungfrau« in Erinnerung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Carolus Stuardus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.