NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Erläuterungen zur Diskursethik | Jürgen Habermas
Produktbild: Erläuterungen zur Diskursethik | Jürgen Habermas

Erläuterungen zur Diskursethik

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Mit diesem Band setze ich die Untersuchungen zu Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln (stw 422) fort. Den Hintergrund der Diskussion bilden vor allem Einwände gegen universalistische Begriffe der Moral, die auf Aristoteles, Hegel und den zeitgenössischen Kontextualismus zurückgehen. Jenseits des sterilen Gegensatzes zwischen einem abstrakten Universalismus und einem sich selbst widersprechenden Relativismus versuche ich, den Vorrang des deontologisch verstandenen Gerechten vor dem Guten zu verteidigen. Das bedeutet aber nicht, daß die im engeren Sinne ethischen Fragen aus der rationalen Erörterung ausgeschlossen werden müssen. (Jürgen Habermas)

Inhaltsverzeichnis

Treffen Hegels Einwände gegen Kant zu?. Was macht eine Lebensform rational?. Gerechtigkeit und Solidarität. Zur Diskussion über >>Stufe 6<<. Lawrence Kohlberg und der Neoaristotelismus. Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft. auch auf die Diskursethik Erläuterungen zur Diskursethik.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Oktober 1991
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
229
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Jürgen Habermas
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
146 g
Größe (L/B/H)
179/108/17 mm
ISBN
9783518285756

Portrait

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Erläuterungen zur Diskursethik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.