Aggression kann individuell, aber auch in der Gruppe oder als Massenphänomen auftreten. Wie läßt sich ihre Entstehung psychologisch erklären?
Dieses Buch beginnt mit Äußerungen eines jungen Gewalttäters, der über sein Leben und seine Gefühle spricht. An seinem Beispiel erläutert Evelyn Heinemann die verschiedenen psychologischen Aggressionstheorien. Im Kontrast mit dem Aggressionsverhalten in Jamaika und Palau zeigt sie, wie Aggression durch Sozialisationsbedingungen gefördert oder bewältigt wird. Die unterschiedlichen Formen, in denen Männer und Frauen Aggressionen äußern, und der Einfluß der heutigen Überflußgesellschaft auf die Entstehung von Aggressivität werden dargestellt. Schließlich werden therapeutische Wege aufgezeigt, die einen Ausweg aus der Gewalt eröffnen können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Michael G. , 21 Jahre. - 3 Wie entsteht Aggression? . - Verhaltensforschung. - Frustrations-Aggressions-Theorie. - Lerntheorie. - Psychoanalyse. - 4 Formen der Aggression. - Aggression. - Autoaggression. - Perversion. - 5 Aggression bei Männern und Frauen. - Wie lassen sich die Geschlechtsunterschiede erklären? . - Männliche und weibliche Identifikationslinien. - 6 Aggressives Verhalten in verschiedenen Kulturen. - Jamaika. - Palau. - 7 Aggression in der Überflußgesellschaft. - 8 Aggression in der Masse. - Krieg. - Hexenwahn. - Rechtsradikalismus heute. - 9 Therapeutische Ansätze. - Lerntheorie. - Psychoanalyse. - Anti-Aggressivitäts-Training. - 10 Den Teufelskreis überwinden. - Literatur.