NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Innovationsmanagement | James M. Higgins, Gerold G. Wiese
Produktbild: Innovationsmanagement | James M. Higgins, Gerold G. Wiese

Innovationsmanagement

Kreativitätstechniken für den unternehmerischen Erfolg

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Nur durch Entfaltung ihres Kreativitätspotentials können Unternehmen schnell und gewinnbringend marktgerechte Innovationen am Markt plazieren. Dazu bietet das Buch die geeigneten Kreativitätstechniken an. Die Autoren stellen eine Vielfalt bewährter und für spezifische Problemlösungen geeigneter Techniken vor. Sie beschreiben anschaulich, wie man sie individuell oder in interdisziplinären Gruppen einsetzen kann. Dazu gehören z. B. Techniken zur Analyse des Umfeldes oder zur Entwicklung von Alternativen. Eine Übersicht hilft zur Auswahl der geeigneten Technik. Ein Buch auch für den interessierten Laien.

Inhaltsverzeichnis

1 Innovation als Schlüssel zum Erfolg. - 1. 1 Kreativität und Innovation. - 1. 2 Die vier Ps der Kreativität und ihr Zusammenspiel. - 1. 3 Die vier Typen der Innovation. - Literatur. - 2 Der kreative Lösungsprozeß für Probleme und Möglichkeiten. - 2. 1 Der Lösungsprozeß für Probleme. - 2. 2 Kreativität in die Problemlösung einbauen. - 2. 3 Verschiedene KPL-Techniken. - Literatur. - 3 KPL-Techniken zur Analyse des Umfelds. - 3. 1 Vergleich mit anderen: Benchmarking , Beste Praktiken . - 3. 2 Visionäre Praktiker oder andere Berater einsetzen. - 3. 3 Wahrnehmung schwacher Signale. - 3. 4 Suche nach Möglichkeiten. - Literatur. - 4 KPL-Techniken zur Wahrnehmung der Probleme. - 4. 1 Camelot. - 4. 2 Checklisten. - 4. 3 Inversives Brainstorming. - 4. 4 Limericks und Parodien. - 4. 5 Beschwerden sammeln. - 4. 6 Auf jemanden reagieren. - 4. 7 Rollenspiele. - 4. 8 Vorschlagswesen und -programme. - 4. 9 Workshops & Workouts und andere Gruppenaktivitäten. - Literatur. - 5 KPL-Techniken zur Identifizierung der Probleme. - 5. 1 Die Meinung eines anderen einholen. - 5. 2 Übereinstimmung entwickeln. - 5. 3 Das Problem bildlich darstellen. - 5. 4 Erfahrungskit . - 5. 5 Fischgräten-Diagramme. - 5. 6 Burgherrschaft . - 5. 7 Neudefinition des Problems. - 5. 8 Unterschiedliche Objekt- bzw. Kriterienbeschreibung. - 5. 9 Stauchen und Strecken . - 5. 10 Was wissen Sie über das Problem? . - 5. 11 Welche Muster existieren? . - 5. 12 Warum-Warum-Diagramm . - 5. 13 Abschließende Bemerkungen. - Literatur. - 6 KPL-Techniken zur Aufstellung der Annahmen. - 6. 1 Umkehrung der Annahme. - 6. 2 Risiken beim Aufstellen der Annahmen. - 6. 3 Die positiven Kräfte im Risiko nutzen. - Literatur. - 7 KPL-Techniken zur Entwicklung der Alternativen. - 7. 1 Individuelle Techniken. - 7. 2 Gruppentechniken. - Literatur. - 8 KPL-Techniken zurAuswahl der Alternativen. - 8. 1 Die Ideenbewertungsmatrix. - 8. 2 Die Punktmarkierung Bewertungsmethode. - Literatur. - 9 KPL-Techniken zur Implementierung der Alternativen. - 9. 1 Das Wie-Wie -Diagramm. - 9. 2 Der Kämpfer beim Ideenvermarkten. - 9. 3 Der Integrierende Projektleiter (IPL). - 9. 4 Kräfte-Feld-Analyse. - 9. 5 Zusätzliche Implementierungswerkzeuge. - 9. 6 Organisationspolitik und Innovationen. - 10 KPL-Techniken zur Kontrolle der implementierten Alternativen. - 10. 1 Konstruktives Lenken und Steuern durch den IPL. - 10. 2 Prioritäten in der Projektkontrolle. - 10. 3 Kontrolle durch den marktgerechten Projektplan. - 11 Der Einsatz der KPL-Techniken. - 11. 1 Setzen Sie verstärkt Ihre Intuition ein. - 11. 2 Der Intrapreneur (Der Unternehmer im Unternehmen). - 11. 3 Synergieeffekte und Teamaktivitäten. - 11. 4 Ganzheitliche Geschäftsentwicklung. - 11. 5 Der langfristige Geschäftserfolg. - 11. 6 Zusammensetzung des Projektteams. - 11. 7 Abschließender Hinweis. - Anhang I Quickstart Referenz zu den KPL-Techniken und Prozessen. - Anhang II Erfolg durch den Einsatz der unerschöpflichen Ressource. - 1. Wahrnehmung der Organistionskultur und Struktur (Woks). - 2. Wahrnehmung der persönlichen Präferenzen (WPP).

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. März 1996
Sprache
deutsch
Auflage
1996
Seitenanzahl
284
Autor/Autorin
James M. Higgins, Gerold G. Wiese
Illustrationen
XIII, 266 S. 85 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIII, 266 S. 85 Abb.
Gewicht
435 g
Größe (L/B/H)
235/155/16 mm
ISBN
9783540605720

Pressestimmen

" Kreativität ist erlernbar. Die Autoren weisen darauf hin, wie wichtig es ist, im Problemlösungsprozeß beide Gehirnhälften zu aktivieren. So werden rationale Fähigkeiten ebenso wie die derzeit vielzitierte emotionale Intelligenz in die Problemlösung einbezogen. " (Handelsblatt)
" . . . haben die Autoren annähernd 100 Techniken zur kreativen Problemlösung gesammelt und nach Einsatzbereichen geordnet. . . . sehr viele neue, bislang unbekannte Formen . . . sehr anwendungsfreundlich und bildlich unterstützt beschrieben. . . " (Windmühle) " Die Autoren geben bezüglich des innovativen Handelns und Entscheidens direkt umsetzbare Empfehlungen. . . Das Buch liefert . . . eine umfassende, aber dennoch kompakte Zusammenstellung. Die einzelnen Verfahren werden sehr übersichtlich und verständlich beschrieben, mit abschließenden Zusammenfassungen und z. T. auch Übungen. Das Buch ist insgesamt klar, logisch und leicht lesbar aufgebaut. . . " (Konstruktion)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Innovationsmanagement" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.