Theorie der Alterssicherung
'Studies in Contemporary Economics'.
Auflage 1988.
von
Stefan Homburg

Buch
(kartoniert)
Buch
€ 49,99*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Produktdetails
Titel: Theorie der Alterssicherung
Autor/en: Stefan Homburg
ISBN: 3540188355
EAN: 9783540188353
Autor/en: Stefan Homburg
ISBN: 3540188355
EAN: 9783540188353
'Studies in Contemporary Economics'.
Auflage 1988.
Auflage 1988.
Springer-Verlag GmbH
10. Februar 1988 - kartoniert - VI
Dieses Buch bietet eine theoretische Analyse verschiedener Alterssicherungssysteme; ein Thema, das infolge der demographischen Entwicklung weltweit an Interesse gewinnt. Im Vordergrund steht ein Vergleich von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren. Die breit angelegte Untersuchung behandelt ebenso Fragen wie "staatliche versus private Alterssicherung". Im Rahmen eines "general equilibrium"-Ansatzes und unter Anstrebung größter Allgemeinheit (keine "steady state"-Annahmen) werden Probleme gelöst, die lange als unentscheidbar galten. So kann mit Hilfe einfacher mathematischer Techniken gezeigt werden, daß ein Umlageverfahren eine definitive Verringerung des Kapitalbestandes bewirkt. Als wichtig wird indes nicht die Höhe des Kapitalbestandes, sondern die Effizienz des Alterssicherungssystems angesehen. Dieses bisher kaum erörterte Problem wird in den Vordergrund gerückt, der Verfasser argumentiert, daß sich auf diese Weise verschiedene Dispute wie die "Feldstein-Kontroverse" auflösen und eindeutig entscheiden lassen.
1 Einleitung.- 2 Eine Typologie der Alterssicherungsverfahren.- 2.1 Definition der Typen.- 2.1.1 Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren.- 2.1.2 Staatliche versus private Alterssicherung.- 2.1.3 Zwangssicherung versus freiwillige Sicherung.- 2.1.4 Verfahren mit versus ohne Risikoausgleich.- 2.1.5 Verfahren mit versus ohne Umverteilung.- 2.2 Zur Vereinbarkeit der Typen.- 2.3 Das Problem des Risikoausgleichs.- 2.4 Eine erste Abwägung.- 3 Die einfache Mathematik der Alterssicherung.- 3.1 Analytischer Rahmen.- 3.2 Die Sicht des Individuums.- 3.3 Funktionsweise des Umlageverfahrens.- 3.3.1 Politik I: Konstanter Beitragssatz.- 3.3.2 Politik II: Konstantes Rentenniveau.- 3.3.3 Politik III: Äquivalenzprinzip.- 3.4 Funktionsweise des Kapitaldeckungsverfahrens.- 3.4.1 Politik I: Konstanter Beitragssatz.- 3.4.2 Politik II: Konstantes Rentenniveau.- 3.5 Fazit.- 4 Altersvorsorge und individuelle Ersparnis.- 4.1 Lebenszyklus und einzelwirtschaftliche Ersparnis.- 4.2 Diskontieren die Bürger zukünftige Bedürfnisse?.- 4.3 Diskont und Zwangsvorsorge.- 4.4 Wirkungen einer Zwangsvorsorge auf die Ersparnis.- 4.5 Psychologische Wirkungen eines Vorsorgezwangs.- 5 Positive Theorie der Alterssicherung.- 5.1 Das Wachstum einer prästationären Wirtschaft.- 5.2 Wirkungen des Kapitaldeckungsverfahrens.- 5.3 Wirkungen des Umlageverfahrens.- 5.4 Wirkungen des Social Security Systems.- 5.5 Die Mackenroth-These.- 5.6 Konjunkturelle Wirkungen der Alterssicherung.- 6 Normative Theorie der Alterssicherung.- 6.1 Alterssicherung in einer kapitallosen Wirtschaft.- 6.2 Effizienz bei unendlichem Zeithorizont.- 6.3 Effizienz bei endlichem Zeithorizont.- 6.4 Effizienz des Social Security Systems.- 6.5 Intragenerative Verteilungswirkungen.- 6.6 Sicherheit und intergenerative Verteilungswirkungen.- 7 Zwei Variationen des Themas.- 7.1 Alterssicherung in der offenen Volkswirtschaft.- 7.2 Alterssicherung und Erbschaften.- 7.3 Ersparnis der Rentner und Lebenszyklusmodell.- 7.4 Alterssicherung in einer Barro-Welt.- 8 Politische Theorie der Alterssicherung.- 8.1 Abstimmung über einen dauerhaften Beitragssatz.- 8.2 Abstimmung über andere Systemvariablen.- 8.3 Abstimmung über den momentanen Beitragssatz.- 8.4 Abstimmung über einen Systemwechsel.- 9 Schluß.- Namenverzeichnis.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Kundenbewertungen zu
Stefan Homburg
„Theorie der Alterssicherung“
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Rangliste der Rezensenten
Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
+49 (0)40
4223 6096
4223 6096
Wir helfen Ihnen gerne:
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Chat
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Zuletzt angesehene Artikel
Entdecken Sie mehr