NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Betriebliches Gesundheitsmanagement | Jürgen Jancik
Produktbild: Betriebliches Gesundheitsmanagement | Jürgen Jancik

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Produktivität fördern, Mitarbeiter binden, Kosten senken

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gesundheit und Krankheit in Unternehmen sind keine statischen Größen, sondern entwickeln sich dynamisch. Das gemeinsame betriebliche Wirken von Mitarbeitern und Führungskräften muss dauernd neu gestaltet werden, wenn Arbeit zu einem guten Erlebnis mit einem guten Ergebnis werden soll.

Jürgen M. Jancik stellt Ziele, Argumente und Bausteine für ein wirtschaftliches Gesundheitsmanagement vor. Fach- und Führungskräfte erhalten einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten für einen eigenen optimalen Ansatz, der auch in den Rahmen des öffentlichen Gesundheitssystems mit seinen Auswirkungen auf betriebliche Kostenrisiken gestellt wird. Der erfahrene Arbeitsmediziner und Berater zeigt, wie Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft beeinflusst werden können, um Unternehmensziele besser und leichter zu erreichen und Unternehmenswerte zu sichern.

Ein visionäres und realistisches Buch mit vielen praktischen Anregungen für den betrieblichen Alltag.

Dr. Jürgen M. Jancik ist niedergelassener Arzt für Arbeits- und Umweltmedizin in Kiel. Darüber hinaus ist er als freier Unternehmensberater für Gesundheitsmanagement tätig.

Inhaltsverzeichnis

Gesundheitsgeschehen, Krankheitsgeschehen, Gesundheitsmanagement. - 1. Gesundheitsmanagement: Wer, warum und mit welchem Ziel? . - 1. 1 Gesundheitsmanagement ist gelebte Führungsverantwortung. - 1. 2 Humankapital, Humanvermögen, Gesundheitsmanagement. - 2. Gesundheit Krankheit. - 2. 1 Gesundheitsrisiken Krankheitsrisiken. - 2. 2 Krankheitskosten. - 2. 3 Arbeitsfähigkeit Arbeitsunfähigkeit. - 3. Krankheit und der Weg aus der Krankheit. - 3. 1 Selbstheilungskraft, rationale und weniger rationale Behandlung. - 3. 2 Behandlung und Behandler, Behandlungskosten, Budgetierung. - 3. 3 Behandlungsangebote neben Budgetierung und Gesundheitssystem. - 4. Das Gesundheitssystem und die betrieblichen Kosten. - 4. 1 Gesetzliche Krankenkassen, Gesundheitssystem. - 4. 2 Gesetzliche Unfallversicherungen. - 4. 3 Gesetzliche Rentenversicherung. - 4. 4 Arbeitslosenversicherung. - 4. 5 Der staatliche Arbeitsschutz. - 4. 6 Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. - 4. 7 Haftung für Unternehmen und Führungspersonen. - 5. Gesundheitsförderung, Gesundheitsgefährdung. - 5. 1 Erleben von Sinnhaftigkeit. - 5. 2 Transparenz im Beziehungsgeflecht. - 5. 3 Führungsverhalten. - 5. 4 Arbeitsorganisation. - 5. 5 Leistungsbeurteilung und Entgeltregelungen. - 5. 6 Grundbedürfnisse. - 5. 7 Freizeitverhalten. - 6. Prävention. - 6. 1. Arbeitsbedingte Erkrankungen, Arbeitsunfälle. - 6. 2 Schicksalhafte Erkrankungen. - 6. 3 Verhaltensbedingte Erkrankungen. - 7. Gestaltung der Erwerbsbiografie. - 7. 1 Berufliche Barrieren und Erwerbstätigkeit. - 7. 2Älter Werden, Alt Werden. - 7. 3 Demografischer Wandel. - 7. 4 Erwerbsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit. - 8. Systematisches Gesundheitsmanagement. - 8. 1 Gesundheitsbericht. - 8. 2 Gesundheitszirkel, moderierter Erfahrungsaustausch. - 8. 3 Strukturen. - 8. 4 Prozesse. - 8. 5 Zielvereinbarungen zumGesundheitsmanagement. - 9. Sensoren für das Gesundheitsmanagement. - 9. 1 Wahrnehmung im Beziehungsgeflecht. - 9. 2 Soziodemografie Organisationsdemografie. - 9. 3 Anwesenheitsrate Fehlzeitenquote. - 9. 4 Krankheitsgeschehen. - 9. 5 Gesundheitsgeschehen. - 9. 6 Generatives Verhalten. - 9. 7 Fluktuation, Betriebszugehörigkeit. - 9. 8 Kompetenzerweiterung und Weiterbildung. - 9. 9 Berufliche Barrieren. - 9. 10 Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess. - 9. 11 Befragungen Beurteilungen. - 9. 12 Betriebliche Krankheitskosten. - 10. Die Akteure im Gesundheitsmanagement. - 10. 1 Die Erwerbspersonen. - 10. 2 Die Führungspersonen. - 10. 3 Inhaber, Anteilseigner, Investoren. - 10. 4 Das Personalwesen. - 10. 5 Arbeitsmediziner Betriebsärzte und Werksärzte. - 10. 6 Fachkräfte für Arbeitssicherheit. - 10. 7 Die Mitarbeitervertretung. - 10. 8 Aufsichtsinstitutionen Aufsichtspersonen. - 11. Gesundheitsmanagement: Traum oder machbare Wirklichkeit? . - Stichwortverzeichnis. - Der Autor.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juli 2002
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
180
Autor/Autorin
Jürgen Jancik
Illustrationen
177 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
177 S.
Gewicht
317 g
Größe (L/B/H)
240/170/11 mm
ISBN
9783409120180

Portrait

Jürgen Jancik

Dr. Jürgen M. Jancik ist niedergelassener Arzt für Arbeits- und Umweltmedizin in Kiel. Darüber hinaus ist er als freier Unternehmensberater für Gesundheitsmanagement tätig.

Pressestimmen

"Jancik wirbt bei seinen Lesern für das Thema Gesundheitsmanagement, indem er deutlich macht, wie Gesundheitsförderung die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter steigert und auf diese Weise das Unternehmen wirtschaftlich besser darsteht." Mensch & Büro, 06/2005

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Betriebliches Gesundheitsmanagement" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.