Staatsgründungen auf verlassenen Bohrinseln oder unerwünschte Schnecken in der Salatbeilage – Anlässe zu Rechtsstreitigkeiten gibt es viele. Dass eindeutige Lösungen oftmals fehlen, hat Juristen den Ruf eingebracht, eine von Logik und gesundem Menschenverstand abgeschnittene Geheimwissenschaft zu betreiben. “ Ticken” Rechtswissenschaftler eigentlich anders? Christian Fahl rollt exemplarische Fälle aus den verschiedenen Rechtsgebieten auf, darunter “ Klassiker” , an denen sich die Zunft seit Jahrzehnten die Zähne ausbeißt. Der Rostocker Professor mit selbstironischem Blick auf das eigene Fach macht daraus Geschichten mit überraschenden Wendungen. Wem gehört die Perle, die eine Dame beim Essen in der Auster findet? Der Dame selbst? Dem Herrn, der sie zum Essen eingeladen hat? Dem Wirt des Restaurants? Oder dem Austernbauer, der die Auster geliefert hat? Bei diesen Logeleien wird Grundlegendes erörtert – wem scheinbar herrenloses Eigentum gehört oder ob schon der Versuch strafbar ist. Und ganz nebenbei bekommt der Leser eine elegante Einführung in das juristische Denken.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Buch;2 3;Über den Autor;2 4;Titel;3 5;Impressum;4 6;Inhalt;5 7;Vorwort;9 8;Einleitung;11 9;Kapitel 1 Zivilrecht: Die Perle in der Auster;17 9.1;1. Ein einfacher Sachverhalt;17 9.2;2. Die juristische Debatte um 1905;18 9.3;3. Eine herrenlose Auster;20 9.4;4. Die Lehre von den Bestandteilen;22 9.5;5. Eigentum wird übertragen;24 9.6;6. Die Residuen: Flaschen, Knochen, Korken;26 9.7;7. Das Abstraktionsprinzip;30 9.8;8. Ein einfacher Sachverhalt wird kompliziert;33 9.9;9. Die Gareissche Aneignungsgestattung bei einer Einladung zum Essen;34 9.10;10. Der Schatzfund;36 9.11;11. Das Ganze zurück;40 10;Kapitel 2 Zivilrecht: Die Schnecke im Salat;43 10.1;1. Das Echo in der Presse;43 10.2;2. Die Anspruchsgrundlage;46 10.3;3. Der gemischt-typische Vertrag;48 10.4;4. Das Teichmannsche Sukzessivlieferungsschuldverhältnis;52 10.5;5. Die Anfechtung;54 10.6;6. Die Sachmängelgewähr;55 10.7;7. Der Kupferkessel des Ehemanns;63 11;Kapitel 3 Strafrecht: Wer einen andern in die Wüste schickt;66 11.1;1. Das Büchlein des Herrn Smullyan;66 11.2;2. Kleine Strafrechtsgeschichte;67 11.3;3. Strafwürdigkeit und Verbrechensbegriff;69 11.4;4. Die Sachbeschädigung am Trinkwasser;70 11.5;5. Der Strafantrag;71 11.6;6. Tateinheit und Tatmehrheit;73 11.7;7. Mord und Totschlag;74 11.8;8. Die Kausalität;75 11.9;9. Die Conditio sine qua non;75 11.10;10. Abwandlung;78 11.11;11. Der Irrtum über den Kausalverlauf;78 11.12;12. Die objektive Zurechnung;81 11.13;13. Versuch und Rücktritt;83 11.14;14. Die Körperverletzung;89 11.15;15. Die Qualifikation;90 11.16;16. Der bloße Sachentzug;92 11.17;17. Not kennt kein Gebot;93 11.18;18. Zwei Versuche, eine Leiche;95 11.19;19. Schluss;97 12;Kapitel 4 Strafrecht: Der Rose-Rosahl-Fall;101 12.1;1. Das Rad der Geschichte;102 12.2;2. Das Loch im Anzug;104 12.3;3. Schuld und Sühne;105 12.4;4. Der Aufbau des Verbrechens;108 12.5;5. Objektiver und subjektiver Tatbestand;111 12.6;6. Der bedingte Vorsatz;113 12.7;7. Gewinnstreben um jeden Preis;116 12.8;8. Errare
humanum est;117 12.9;9. Vom Wilde im Walde;119 12.10;10. Der error in persona Harnisch;122 12.11;11. Die Ausführung am falschen und der Versuch am richtigen Objekt;124 12.12;12. Der Fehlschlag;126 12.13;13. Täterschaft und Teilnahme;128 12.14;14. Von Tätern, mittelbaren Tätern und Tätern hinter dem Täter;131 12.15;15. Die gekreuzten Mordmerkmale;135 12.16;16. Das Urteil des Preußischen Obertribunals;137 12.17;17. Der Selbstmord;140 12.18;18. Bindings Gemetzel;142 13;Kapitel 5 Strafprozessrecht: Die Früchte des vergifteten Baumes;145 13.1;1. Der Briefkasten der U.S. Mail;146 13.2;2. Die Miranda-Rule;148 13.3;3. Von der Ordnungsvorschrift zum Beweisverbot;149 13.4;4. Der verbotene Baum;155 13.5;5. Der saubere Weg zum Ziel;163 14;Kapitel 6 Öffentliches Recht: Wem die Stunde schlägt;168 14.1;1. Der Eilantrag;169 14.2;2. Die Zulässigkeit;171 14.3;3. Der Rechtsweg;172 14.4;4. Die Reichsverfassung;177 14.5;5. Die heilige Sache;180 14.6;6. Die Klageart;183 14.7;7. Die Beschwer;187 14.8;8. Die Begründetheit;188 14.9;9. Die Konfusion;192 14.10;10. Die Grundrechtskollision;194 14.11;11. Der Störer;195 14.12;12. Die heranrückende Wohnbebauung;199 14.13;13. Der Immissionsschutz;202 14.14;14. Der gestiefelte Kater;205 15;Kapitel 7 Völkerrecht: Onassis Walfänger und die Zweihundert-Meilen-Zone;206 15.1;1. Völker, Recht und Völkerrecht;207 15.2;2. Die Freiheit des Meeres;210 15.3;3. Die Hohe See;212 15.4;4. Die Billigfl agge;213 15.5;5. Sonne, Mond und Sterne;215 15.6;6. Das Küstenmeer;217 15.7;7. Die völkerrechtliche Bucht;219 15.8;8. Der britisch-norwegische Fischereistreit;221 15.9;9. Künstliche Inseln;224 15.10;10. Die Principality of Sealand;224 15.11;11. Augustinus und die Komoren;226 15.12;12. Die Anschlusszone;227 15.13;13. Der Festlandsockel;228 15.14;14. Der Kabeljau-Krieg;229 16;Anmerkungen;235 17;Abkürzungsverzeichnis;257 18;Register;261