NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Teufelsmoor | Elke Loewe
Weitere Ansicht: Teufelsmoor | Elke Loewe
Produktbild: Teufelsmoor | Elke Loewe

Teufelsmoor

Roman einer Familie

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das großes Familienepos der Siedler im Moor - hundert Jahre Einsamkeit in Deutschlands tiefster Wildnis
«Ins bremische Moor?» fragte der Fährmann entsetzt. «Bleibt lieber auf dem Sand, im Moor sitzt der Teufel.»Dem Ersten der Tod, dem Zuweiten die Not, dem Dritten das Brot. - Im Teufelsmoor bei Bremen müht sich eine Bauernfamilie über Generationen, der unwirtlichen Natur ein menschenwürdiges Leben abzuringen. Liebe und Hass, Neid und Bruderzwist, kleine Welt und große Politik bestimmen die Schicksale der Kähdings zwischen kurhannoverscher Zeit und Kaiserreich.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Dezember 2002
Sprache
deutsch
Auflage
16. Auflage
Seitenanzahl
224
Reihe
rororo Taschenbücher
Autor/Autorin
Elke Loewe
Produktart
kartoniert
Gewicht
233 g
Größe (L/B/H)
190/115/16 mm
ISBN
9783499232596

Portrait

Elke Loewe

Elke Loewe hat zahlreiche historische Romane veröffentlicht, die alle im norddeutschen Raum spielen: " Teufelsmoor" (rororo 23259), " Simon der Ziegler" (rororo 23516) und " Der Salzhändler" (rororo 23683).


Daneben sind von der Autorin, die selbst auf einem Bauernhof in der Ostemarsch lebt, drei Kriminalromane erschienen, in denen Heldin Valerie zwischen Deichen und Obsthöfen ungeklärten Todesfällen nachgeht: " Die Rosenbowle" (rororo 22986), " Herbstprinz" (rororo 23396), " Engelstrompete" (rororo 23868) und " Schneekamelie" (rororo 24527).


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Xirxe am 26.01.2012
Die Autorin schildert das Leben einer armen Bauernfamilie über mehrere Generationen hinweg, durchweg spannend und fesselnd. Darüber hinaus gelingt es ihr, Wissen über die Zeit der Moorkolonisten anschaulich zu vermitteln, was unter anderem auch mit Hilfe des Sprachstils gelingt, der an die damalige Sprech- bzw. Schreibweise angelehnt ist. Leicht zu lesen ist es dennoch und trotzdem ein gutes Buch. (Müssen gute Bücher eigentlich schwierig zu lesen sein?) 4 Sterne vergebe ich deshalb nur , weil mir ein Anhang fehlt. In diesem Buch gibt es eine Reihe Ausdrücke aus der alten Zeit (?) bzw. aus dem Moor die mir als Süddeutscher nicht geläufig sind (z. B. Mehlklüten, Melioration, Bekassinen...). Da wären ein paar Übersetzungen nicht schlecht gewesen. Dem Verständnis tut es dennoch keinen Abbruch.