NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt | Ernst Mayr
Weitere Ansicht: Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt | Ernst Mayr
Produktbild: Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt | Ernst Mayr

Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt

Vielfalt, Evolution und Vererbung

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
84,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Ein einzigartiges Buch, das nur von einem Mann wie Ernst Mayr geschrieben werden konnte, der nicht nur einer der bedeutendsten Evolutionsbiologen dieses Jahrhunderts, sondern auch ein großer Philosoph, Biologiehistoriker und außergewöhnlicher Schriftsteller ist. Kein anderes Buch erzählt so klar und kritisch die Evolution der Ideen, die zur modernen Biologie führten."(Nobelpreisträger François Jacob) TOC:Einführung: Wie schreibt man eine Geschichte der Biologie? Begriffsstruktur und Stellung der Biologie in der Naturwissenschaft; Das wechselnde geistige Milieu der Biologie. - Teil I: Vielfalt des Lebens (Makrotaxonomie: die Wissenschaft der Klassifikation, gemeinsame Abstammung, Mikrotaxonomie: die Wissenschaft von den Arten). - Teil II: Evolution (Entstehungsgeschichten ohne Evolution, Evolution vor Darwin, Darwins Beweismaterial für Evolution und gemeinsame Abstammung, natürliche Auslese, Vielfalt und Synthese des Evolutionsdenkens, Entwicklung nach der Synthese der Evolutionsbiologie). - Teil III: Variation und ihre Vererbung (Frühe Theorien und Züchtungsversuche, Keimzellen, Natur der Vererbung, Mendelsche Genetik, Gentheorien, chemische Basis der Vererbung, Wege zu einer Wissenschaft der Wissenschaft). - Glossar (einschließlich Erklärung englischer Fachausdrücke). - Literaturverzeichnis. - Personen- und Sachverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung: Wie schreibt man eine Geschichte der Biologie? . - Subjektivität und Voreingenommenheit. - Fallstricke und Schwierigkeiten. - Warum befassen wir uns mit der Geschichte der Biologie? . - 2 Begriffsstruktur und Stellung der Biologie in der Naturwissenschaft. - Das Wesen der Wissenschaft. - Die Stellung der Biologie innerhalb der Naturwissenschaft. - Die Begriffsstruktur der Biologie. - 3 Das wechselnde geistige Milieu der Biologie. - Vorzeit und Antike. - Das christliche Weltbild. - Die Renaissance. - Die Entdeckung der Vielfalt. - Die Biologie in der Zeit der Aufklärung. - Der Aufstieg der Wissenschaft vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. - Trennende Entwicklungen im 19. Jahrhundert. - Die Biologie im 20. Jahrhundert. - Hauptperioden in der Geschichte der Biologie. - Biologie und Philosophie. - Biologie heute. - I: Vielfalt des Lebens. - Die Entdeckung des Ausmaßes der Vielfalt. - Die Systematik, die Wissenschaft der Vielfalt. - 4 Makrotaxonomie, die Wissenschaft der Klassifikation. - 5 Gruppieren nach gemeinsamer Abstammung. - 6 Mikrotaxonomie, die Wissenschaf t von den Arten. - II: Evolution. - 7 Entstehungsgeschichten ohne Evolution. - 8 Evolution vor Darwin. - 9 Charles Darwin. - 10 Darwins Beweismaterial für Evolution und gemeinsame Abstammung. - 11 Die Ursache der Evolution: natürliche Auslese. - 12 Vielfalt und Synthese des Evolutionsdenkens. - 13 Die Entwicklung nach der Synthese der Evolutionsbiologie. - III: Variation und ihre Vererbung. - 14 Frühe Theorien und Züchtungsversuche. - 15 Die Keimzellen, Träger der Vererbung. - 16 Die Natur der Vererbung. - 17 Die Blütezeit der Mendelschen Genetik. - 18 Gentheorien. - 19 Die chemische Basis der Vererbung. - 20 Epilog: Auf dem Wege zu einer Wissenschaft der Wissenschaft. - Anmerkungen. - Glossar (einschließlich Erklärung englischerFachausdrücke). - Personen- und Sachverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Juni 2002
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 1984. Nachdruck 2002
Seitenanzahl
792
Autor/Autorin
Ernst Mayr
Übersetzung
K.de Sousa Ferreira
Illustrationen
XXI, 766 S. 3 Abb. in Farbe.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XXI, 766 S. 3 Abb. in Farbe.
Gewicht
1177 g
Größe (L/B/H)
235/155/43 mm
ISBN
9783540432135

Portrait

Ernst Mayr

Ernst Mayr - Ornithologe, Zoologe und Taxonom - geboren 1904 in Kempten, gilt als einer der vorrangigen Begründer der modernen Synthese aus Genetik und Evolutionstheorie. Der "Darwin des 20. Jahrhunderts" (New York Times) war bis zur Emeritierung Professor des Museum of Comparative Zoology an der Harvard-Universität. Karriere-Beginn in den 20er Jahren mit der Erforschung der Vogelwelt auf den Pazifik-Inseln, Berufung zum Kurator der berühmten Whitney-Rothschild Collection am American Museum of Natural History. Veröffentlichung zahlreicher Fachpublikationen. Der Autor verstarb im Februar 2005.

Pressestimmen

Aus den Rezensionen:
"... In seinem Werk Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt stellt Ernst Mayr ... eine Liste der besonderen Merkmale von Organismen zusammen: Komplexität und Organisation, chemische Einzigartigkeit, Qualität, Einzigartigkeit und Variabilität, Besitz eines genetischen Programms, geschichtliches Gewachsensein, natürliche Auslese und Inderterminiertheit ... Er stellt sich damit bewusst gegen die Tendenz, die Organismusdefinition auf einzelne Merkmale zu reduzieren ..." (Dr. Reinhard Piechocki, in: Naturwissenschaftliche Rundschau, 2008, Vol. 61, Issue 1, S. 53 f.)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ernst Mayr: Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.