NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ekel | Winfried Menninghaus
Produktbild: Ekel | Winfried Menninghaus

Ekel

Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Menninghaus' fulminantes Buch ist ein Lehrstück über die Zweischneidigkeit des Degoutanten, das als extreme Sensation den Affekthaushalt ebenso erschüttert wie stimuliert«, schrieb Ludger Heidbrink in der Zeit. Winfried Menninghaus bietet die erste umfassende Sichtung von Stellung und Funktion des Ekels in Philosophie, Ästhetik, Kunst, Psychoanalyse, Zivilisationstheorie und Alltagskultur von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dabei zeigt sich, daß der Ekel als Chiffre der Bedrohung eine entscheidende Bedeutung innerhalb der Ästhetik von Kunst und Alltag hat.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Juni 2002
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
592
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Winfried Menninghaus
Illustrationen
mit einer Zeichnung
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
mit einer Zeichnung
Gewicht
465 g
Größe (L/B/H)
177/108/31 mm
ISBN
9783518292341

Portrait

Winfried Menninghaus

Winfried Menninghaus, geboren 1952, ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften an der FU Berlin.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ekel" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.