NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters | Mechthild Müller
Weitere Ansicht: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters | Mechthild Müller
Produktbild: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters | Mechthild Müller

Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters

Textilien und Mode von Karl dem Großen bis Heinrich III

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
280,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 25.09. - Mo, 29.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

"Warum hast du nicht die Kleider übersandt, die Du aus der Provinz der Friesen hättest übersenden sollen? Jetzt bei dem allmächtigen Gott mach, daß sie alsbald kommen. "
Schreiben eines Ungenannten an einen Kleriker in Friesland im Frühjahr 748.

Die Autorin legt mit diesem Werk eine wegweisende Kulturgeschichte der Kleidung von ca. 750 -1050 vor, die die Kleidung und das Leben des mittelalterlichen Menschen in den gesellschaftlichen Kontext stellt. Die Ergebnisse des Bandes beruhen auf der eingehenden Untersuchung und Auswertung schriftlicher, bildlicher und archäologischer Quellen. Die Autorin stellt Laienkleidung, das Ornat der Herrscher und den Habit der Mönche und Kanoniker vor; ebenso gibt sie einen Überblick über die Entwicklung der Kleidungen. Ein praxisnah angelegter zweiter Teil behandelt die Fragen nach Rohstoffen, Farben, Herstellungs- und Verarbeitungstechniken.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Dezember 2002
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
368
Reihe
Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Autor/Autorin
Mechthild Müller
Illustrationen
20 plates
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
20 plates
Gewicht
803 g
Größe (L/B/H)
246/175/25 mm
ISBN
9783110172195

Pressestimmen

"Es ist der Vf. in gelungen, immer wieder aus der ausschließlichen Welt der Textilien und ihren Erklärungen heraus Thesen zu entwickeln, die die Textilien in die allgemeine Entwicklung des Untersuchungsraumes einbinden. Damit ist über die ausschließlich kostümkundliche Arbeit hinaus eine Untersuchung entstanden, die für die weitere Forschung auf dem Gebiet der Textilgeschichte und dessen Verknüpfung mit der allgemeinen Entwicklung von erheblicher Bedeutung ist."
Immo Eberl in: Historische Zeitschrift 279/2004

"Eine gründliche Studie über ein Thema, zu dem die Quellen (literarische, Bildquellen, Ausgrabungsfunde: 31-53) nur mühsam zu finden sind."
Archiv für Liturgiewissenschaft 2/3-2003

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.