NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Jenseits von Gut und Böse | Friedrich Nietzsche
Produktbild: Jenseits von Gut und Böse | Friedrich Nietzsche

Jenseits von Gut und Böse

Vorspiel einer Philosophie der Zukunft

(2 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
5,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In diesem Buch fordert Nietzsche nicht weniger, als wieder in der Perspektive der vormoralischen Zeit zu denken. Sein vielleicht wichtigster Beitrag zur Moralphilosophie geht davon aus, dass Gott eine Erfindung ist. Wichtig ist nur der Mensch und seine von ihm selbst gesetzte Moral, doch nicht eine gleichmacherische (Egalitarismus) oder für alle geltende (Universalismus), sondern elitäre Moral: "Überall, wo die Sklaven-Moral zum Übergewicht kommt, zeigt die Sprache eine Neigung, die Worte "gut" und "dumm" einander anzunähern". Ausschnitte aus dem Werk ("Wille zur Macht") wurden im Dritten Reich sinnentstellend und aus dem Zusammenhang gerissen missbraucht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 1988
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
239
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Friedrich Nietzsche
Nachwort
Volker Gerhardt
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
110 g
Größe (L/B/H)
147/95/15 mm
ISBN
9783150071144

Portrait

Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche (15. 10. 1844 Röcken bei Lützen [Sachsen] 25. 8. 1900 Weimar) prägte mit seiner Philosophie ganze Generationen von Literaten, zu deren bekanntesten Thomas Mann gehört. Bereits während seiner Altphilologie-Professur in Basel zwangen ihn gesundheitliche Probleme 1879 in die Frühpensionierung. Dies gilt als Auftakt einer langen Krankheitsgeschichte, die mit dem berühmten Zusammenbruch in Turin 1889 einen Höhepunkt findet. Als Grund wird eine Progressive Paralyse als Folge einer Syphilis-Erkrankung ausgemacht. Kern von Nietzsches »Philosophie mit dem Hammer« ist die Auflösung aller starren Denkmuster. Diese verdichtet sich in prägnanter Weise in einer Mischform aus Prosa und Lyrik den Aphorismen. Seine frühe Einsicht, dass es keine absoluten Wahrheiten und Werte gibt, führte ihn zum Nihilismus und zur »Umwertung aller Werte«. Diese gipfelt in seinem Spätwerk »Also sprach Zarathustra« in einer Überwindung aller Schranken und mündet in absoluter Lebensbejahung. Maßgeblich hierfür ist der von ihm geformte Begriff des »Übermenschen«.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Walter Micke am 25.01.2010

Der Liebe Gott !

Der Urknall, durch den diese Welt entstanden ist, das ist Gott! Den "Lieben Gott" haben Menschen "erfunden", um sich selber zu vergöttern! Wir müssen alles verantworten, was wir andern Menschen angetan haben, wenn sich unsere Seelen nach dem Tod im Jenseits wieder begegnen. So wie Gott uns hier auf der Erde gewähren lässt, so dürfen wir auch im Jenseits alles machen was wir wollen. Dann können sich alle für alles rächen, was ihnen angetan wurde und der Liebe Gott bleibt tatenlos, so wie hier auf der Erde! Himmel und Hölle sind Begriffe, die wir benutzten, seitdem es uns gibt und wir sprechen können, aus gutem Grund, denn wenn wir im Jenseits wieder unkontrolliert auf einander treffen, dann wird das Böse böser als wir es uns vorstellen können, und das Gute schöner, als wir es uns wünschen!
Von Walter Micke am 02.01.2009

gut oder böse? bis in die Ewigkeit

Gut oder böse? Mein Körper ist mein bester Freund! Er ist für mich "wie Gott"! Er ist immer gut zu mir! Er verzeiht mir aber nichts! Wenn ich mich vernachlässige, bestraft er mich und ich werde krank! Weil es allen anderen Menschen genau so geht, darum glaube ich an Gott! Gott verzeiht den Menschen nie! Die Vergangenheit belastet die Seelen der Menschen bis in die Ewigkeit! Darum gibt es Himmel und Hölle!