Der Begriff Präludium bezeichnet einsätzige, im freien Stil gearbeitete Kompositionen, vorwiegend für ein Tasteninstrument oder eine Laute. Nach einer Blütezeit im Frühbarock erlebte das Präludium im Schaffen J. S. Bachs seinen künstlerischen Höhepunkt. Unsere Ausgabe der Kleinen Präludien in der bekannten Serie "Piano Classics" wendet sich an den Unterricht und bietet einen zuverlässigen Text, eine Einführung sowie eine Tabelle zur Ausführung der Verzierungen und Triller J. S. Bachs.
Schwierigkeitsgrad: 2
Inhaltsverzeichnis
12 kleine Präludien: C-Dur (BWV 924) - C-Dur (BWV 939) - c-Moll (BWV 999) - D-Dur (BWV 925) - d-Moll (BWV 926) - d-Moll (BWV 940) - e-Moll (BWV 941) - F-Dur (BWV 927) - F-Dur (BWV 928) - g-Moll (BWV 929) - g-Moll (BWV 930) - a-Moll (BWV 942) - 6 kleine Präludien: C-Dur (BWV 933) - c-Moll (BWV 934) - d-Moll (BWV 935) - D-Dur (BWV 936) - E-Dur (BWV 937) - e-Moll (BWV 938) - Anhang: Praeludium I C-Dur (Wohltemperiertes Klavier I) (BWV 846) - Praeludium C-Dur (Klavierbüchlein für W. F. Bach, Nr. 26) (BWV 924a) - Applicatio C-Dur (Klavierbüchlein für W. F. Bach, Nr. 1) (BWV 994)