NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geschichte des politischen Denkens | Henning Ottmann
Produktbild: Geschichte des politischen Denkens | Henning Ottmann

Geschichte des politischen Denkens

Band 3.1: Die Neuzeit. Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
27,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die politische Kultur der westlichen Welt in einer breit angelegten Gesamtschau. Von den Griechen und ihrer Entdeckung von Politik und Demokratie, über die Römer und die christliche Welt bis zur Gegenwart, die vom Kampf um Menschenrechte und dem Totalitarismus zugleich gezeichnet ist, wird das ganze Spektrum des Politischen Denkens vorgestellt. Band 3. 1: Die Geburt des neuzeitlichen Staates, der Staatsraison- und der Souveränitätslehre steht im Mittelpunkt des politischen Denkens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Welche Denker, Philosophen, Historiker und auch Juristen haben diese Ära geprägt? Vor dem Hintergrund der Epochen von Reformation bis Französischer Revolution werden Werk und Wirken von Luther, Morus, Bacon, Hobbes, Shakespeare, Rousseau u. v. a. vorgestellt. Kompakt und gut verständlich.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. September 2006
Sprache
deutsch
Auflage
21 Tabellen
Seitenanzahl
544
Autor/Autorin
Henning Ottmann
Illustrationen
XIV, 528 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIV, 528 S.
Gewicht
778 g
Größe (L/B/H)
229/152/30 mm
ISBN
9783476016324

Portrait

Henning Ottmann

Henning Ottmann, Professor für Politische Wissenschaft, Universität München

Pressestimmen

Weiterer Band dieser vorzüglichen Ideengeschichte. Bereichernd wieder die Materialfülle. Erhellend auch die Kapitel über das politische Denken der Reformatoren und der Utopisten. Für gehobene Politikbestände, für diese allerdings ein Muss. ekz-Informationsdienst
Ottmann ist es gelungen, eine anschauliche Philosophiegeschichte der Neuzeit zu schreiben, die manche gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart besser verständlich macht. Das Buch ist deshalb nicht nur für Politikwissenschaftler, sondern auch für philosophisch und gesellschaftspolitisch interessierte Laien von hohem Nutzen. www.e-politk.de
In diesem Teilband der insgesamt vierbändigen Reihe setzt sich Ottmann mit den politischen Denkern der Neuzeit auseinander. Dabei ist es ihm gelungen, einen ganz hervorragenden Überblick über die wichtigsten Werke der jeweiligen Theoretiker zu geben, der auch die notwendige Tiefe nicht vermissen lässt. ZPol, Zeitschrift für Politikwissenschaft
Ottmann ist eine ansprechende Darstellung des politischen Denkens von Machiavelli bis Montesquieu gelungen. Mit großer Klarheit und stilistischem Können präsentiert er die geistigen Strömungen der Zeit und ihren geistesgeschichtlichen Kontext und kondensiert die komplexen und für den heutigen Leser oft schwer nachvollziehbaren Argumentationslinien zu Kernaussagen, die er mit großer Klugheit analysiert. Das Historisch-Politische Buch
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass der Verfasser den Gegenstand seines Bandes in gewohnt gründlicher Manier darstellt: In leicht nachvollziehbarer Weise werden die politischen Theorien vorgestellt und Einblick in die Geschichte ihrer Rezeption gegeben, ergänzt um ausführliche Literaturhinweise. ZfP
Angesichts der enormen Analyse- und Syntheseleistung, die mit Ottmanns Darstellung vorliegt, darf man dem nachfolgenden zweiten Teilband erwartungsvoll entgegensehen. Zeitschrift für philosophische Forschung

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichte des politischen Denkens" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.