NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Pique Dame. Russisch/Deutsch | Alexander Puschkin
Produktbild: Pique Dame. Russisch/Deutsch | Alexander Puschkin

Pique Dame. Russisch/Deutsch

Puschkin, Alexander - russische Weltliteratur in deutscher Übersetzung - 1613

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
Taschenbuch
5,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Das Phantastische in der Kunst hat seine Grenze und Regel Das Phantastische sollte sich so viel mit dem Realen berühren, daß man es »fast« glauben kann. « Kaum anderswo als in Puschkins Spieler-Novelle »Pique Dame«, über die Fjodor Dostojewskij dies schrieb, verbindet sich Phantastisches so virtuos mit realistischer Genauigkeit und präziser Kürze des Stils. Sprachen: Deutsch, Russisch

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 1986
Sprache
deutsch, russisch
Seitenanzahl
95
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Alexander Puschkin
Übersetzung
Kay Borowsky
Nachwort
Kay Borowsky
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
58 g
Größe (L/B/H)
147/95/7 mm
ISBN
9783150016138

Portrait

Alexander Puschkin

Alexander Sergejewitsch Puschkin, geb. 1799 in Moskau als Spross eines alten Adelsgeschlechts, wurde wegen seiner politischen Lyrik 1820 nach Südrussland strafversetzt und später auf das mütterliche Gut verbannt. Er starb 1837 an den Folgen eines Duells.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Polar am 11.10.2008

Am Spieltisch

Die besten Geschichten über Spieler stammen aus Russland. Ob bei Dostojewski oder wie hier bei Puschkin nimmt das Spiel am Ende jeden für sich ein. Es kommt weniger auf den Einsatz, den Gewinn an, als auf die Versuchung, die Sehnsucht, die Gefahr, sich zu ruinieren. Puschkin treibt langsam auf den Helden seiner Novelle zu. Er nimmt den Umweg über eine Gräfin und deren abzusehender Ruin, der auf mysteriöse Weise in letzter Sekunde gestoppt wird, woraufhin sie verspricht nie wieder eine Karte anzufassen, und wendet sich einem Mann zu, der scheinbar jeglicher Versuchung widersteht. Die Aussicht, den eigenen Lebensstandart durch die Kenntnis jener legendären drei Karten zu verdreifachen, die einem einen sicheren Gewinn versprechen, wenn sie an drei Tagen hintereinander gespielt werden, läßt auch ihn wanken. Bei dem Streben der Gräfin ihr Geheimnis zu entreißen, geht der zukünftige Spieler zu weit. Selbst als das Schicksal über ihn hereinbricht, vermag er nicht, von seinem Vorhaben abzulassen. Wie Puschkin davon erzählt, ist meisterlich. Die Novelle ist so sanft gestrickt, dass man allmählich in den Sog seiner Sprache versinkt, und das Geschehen, als sei es einem längst vertraut, bis ans bittere Ende folgt.