NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Glücksgold | Ernst Stürmer
Produktbild: Glücksgold | Ernst Stürmer

Glücksgold

Die Glücksrezepte der Völker, Kulturen und Religionen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 03.09. - Sa, 06.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch "Glücksgold" entfaltet die erprobten Glücksrezepte der Kulturkreise Asiens, Ozeaniens, Australiens, Lateinamerikas, Afrikas und des Abendlandes.
Die kleine weltumspannende Kulturgeschichte des Glücks versteht sich in erster Linie als Wegweiser für die eigene Glückssuche. Wir folgen auf unserer Glücksexpedition rund um den Globus den Fährten der Weisen und der Wissenschaftler.
Es geht um die Hohe Schule der Lebenskunst, die Lebenslust statt Lebensfrust erwirkt.
Leben wie im Werbespot mit Besitz, Erfolg, Statussymbolen, Macht und Mode wird den großen Glücksknall entfesseln - so lautet das Credo (Glaubensbekenntnis) der florierenden Glücksindustrie, und Millionen und aber Millionen Zeitgenossen beten es nach. Sie erhoffen Erfüllung und Lebenszufriedenheit durch spritzige Autos, ein Traumhaus im Grünen, einen Swimmingpool, einen offenen Kamin, trendige Fitness-Geräte, Schmuck, schicke Partys, edle Spirituosen, exotische Ferienparadiese etc. Was die nach dem kommerzialisierten Mega-Glück oder Instant-Glück Haschenden käuflich erwerben, ist aber bestenfalls Glück mit kurzem Verfallsdatum. Dafür liefert die Glücksforschung jede Menge hieb- und stichfeste Beweise. Unser Ziel ist Glücksgold - nicht Scheingold mit Talmiglanz und nicht Plastikglück. Wir vertrauen uns daher auf unserer Weltreise zu den Glücksquellen nicht Glücksdilettanten an, sondern Kennern und Könnern - Wissenschaftlern und Weisen -, und folgen den von den Meistern der Lebenskunst in Jahrhunderten und Jahrtausenden markierten Routen zum Glücksgold. Dabei erleben wir Überraschungen auf Schritt und Tritt. Zum Beispiel: Seit dem Jahr 1990 gilt in der modernen Psychologie "Flow" als der goldene Schlüssel zum Geheimnis des Glücks, doch die Flow-Praxis als Gipfelerlebnis des Glücks kennen die alten Inder, Chinesen und Japaner schon seit eh und je, ebenso die Indianer, die Afrikaner, die Südseeinsulaner und die 100. 000 Jahre alten Aborigines (Uraustralier). Was am meisten verblüfft: Die Glückseinsichten der Weisen aller Zonen und Zeiten - der Meister des "geglückten" Lebens - werden in unseren Tagen von der Neuen Physik (Quantentheorie) und der modernen Hirnforschung vielfach bestätigt. Es ist ein spannendes Abenteuer, wie die aktuelle experimentelle Naturwissenschaft und die uralten mystischen/spirituellen Traditionen der Religionen (u. a. Yoga/Vedanta, tibetisches bzw. buddhistisches Bewusstseinstraining, Wuwei, Zen, Kabbala/Chassidismus oder Sufismus) in der Glücksfrage zusammenfinden. In Summe: Das Buch "Glücksgold" skizziert eine Wegekarte mit den von der Weisheit und der Wissenschaft abgesteckten verlässlichen Pfaden zu den Goldminen des Glücks.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Dezember 2011
Sprache
deutsch
Untertitel
Die Glücksrezepte der Völker, Kulturen und Religionen.
Seitenanzahl
392
Autor/Autorin
Ernst Stürmer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
567 g
Größe (L/B/H)
210/148/25 mm
ISBN
9783868509427

Portrait

Ernst Stürmer

Dem Sachbuchautor, Journalisten und Fotoreporter Ernst Stü rmer liegt die Ferne nahe. Er greift gerne Themen aus Asien, Sü damerika und Afrika auf. Seine Schwerpunkte: > traditionelle Kulturen, > Spiritualitä t, > Weisheitslehren, > Religionen und > Heilkunde.

Geboren wurde der Autor 1932 in Linz/Donau. Er studierte Geschichte und Romanistik an den Universitä ten Graz, Paris (Sorbonne) und Wien. 1958 schloss er sein Studium mit dem Doktorat der Philosophie ab.

Zahlreiche berufliche Reportage-Reisen und Studienaufenthalte fü hrten ihn westwä rts bis Peru und ostwä rts bei Japan.

In Kyoto (Japan) hatte er die einmalige Gelegenheit, das hinter Klostermauern abgeschirmte unverfä lschte klassische Zen/Zazen, die fernö stliche Meditation im Lotossitz, im Tenryu-ji und im Hosshin-ji zu studieren und - zu fotografieren (!). (Dokumentiert in dem Buch "Zen, Zauber oder Zucht?", Verlag Herder).

Dem Yoga auf der Spur, durchstreifte er Indien kreuz und quer. Er besuchte die namhaften Yogainstitute und Ashrams, um den Originalyoga zu erkunden, der unendlich mehr ist als eine Gesundheitsgymnastik. (Dokumentiert in dem Buch "Der Yoga-Report", Verlag Herder).

Als in Europa und Amerika der Guru-Kult blü hte und neben den Beatles Abertausende Westler nach Rishikesh (Indien), den Wallfahrtsort der Sinnsucher, pilgerten, durchforschte Stü rmer die heimliche Hauptstadt des Yoga-Weltreiches zu Fü ß en des Himalaya am Oberlauf des Ganges. Ü ber Stü rmers Biografie der heiligen Stadt und Hochburg der Gurus - "Paradies Rishikesh" (Verlag "Bergland-Buch") - schrieb die Expertin Trude Fontana in der Sü dost-Tagespost (Graz): "Vor uns liegt ein groß artiges Buch, das wichtige Abschnitte der indischen Spiritualitä t ausleuchtet; wir nehmen an, dass es als eines der bleibenden Standardwerke aus der groß en Bü cherflut ü brigbleiben wird."

Das umfassendste der zahlreichen heilkundlichen Bü cher Stü rmers ist "Asiatische Heilkunst". Es entfaltet die traditionellen Heilsysteme Chinas, Tibets, Indiens, Japans, Koreas und des islamischen Kulturkreises. (Erschienen in den Verlagen Veritas, Herder und Bechtermü nz).

Ein Kuriosum: Stü rmers aus christlicher Sicht geschriebene Biographie ü ber Adam Schall, den deutschen Jesuiten und Chefastronomen des Kaisers von China - "Meister himmlischer Geheimnisse" (Verlag St. Gabriel) - verö ffentlichte in chinesischer Ü bersetzung der Verlag der Universitä t Peking im kommunistischen China!

10 der vielen Bü cher Stü rmers wurden in Fremdsprachen ü bersetzt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Glücksgold" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ernst Stürmer: Glücksgold bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.