Die Kenntnis der Entwicklung unserer Schrift, zumindest in den Grundzügen, ist für jedermann Voraussetzung, der historische Quellen im Original benutzen will. Die vorliegende Veröffentlichung berücksichtigt alle wesentlichen Entwicklungsstufen der Schrift und gibt einen zusammenhängenden Überblick über den Wandel unserer Schrift von ihren römischen Grundlagen ausgehend über die romanischen, gotischen und barocken Perioden bis zur Schwelle der Gegenwart. Zahlreiche, sorgfältig ausgewählte Schriftbeispiele, die den Text begleiten und im Anhang gesondert übertragen sind, ergänzen die Darstellung einer rund 2000-jährigen, von vielfältigen Einflüssen bestimmten Entwicklung. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die für jeden einzelnen Buchstaben charakteristische Dynamik zu beachten, deshalb wurden zusätzlich zu den Schriftbeispielen Buchstabenalphabete mit entsprechenden Erläuterungen beigefügt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Die römischen Grundlagen der abendländischen Schriftentwicklung 9
Die Römische Kapitale S. 9 Die ältere römische Kursive S. 12 Die jüngere römische Kursive S. 13 Die Unziale S. 15 Die Halbunziale S. 18 Die vorkarolingische Minuskel ("Nationalschriften") S. 20 Die Karolingische Minuskel S. 24.
Die Stilformen der Schrift in Deutschland
Die romanische Schrift 30
Die Buchschrift S. 30 Die Urkundenschrift S. 36.
Die gotischen Schriftformen 40
Die gotische Minuskel S. 40 Die Textura S. 46 Die gotische Kursive S. 48 Das lateinische Abkürzungssystem S. 56 Die Urkundenschrift S. 59.
Schrift und Buchdruck 62
Die Erfindung der Typographie S. 62 Der Buchdruck als Wegbereiter der Antiqua S. 63 Die Antiqua im Buchdruck S 64 Die Schwabacher S. 70 Die Fraktur S. 71.
Humanistenschrift und Kanzleikursive im 16. Jahrhundert 74
Die spätgotische Schrift S. 74 Die Humanistenschrift S. 77 Die deutsche Schreibweise S. 81 Die Schrift der Kanzlei Maximilians I. S. 84 Die Schrift seit der Mitte des 16. Jahrhunderts S 88 Die Schreibweise der Zahlen S. 92.
Die Schrift vom 17. zum 19. Jahrhundert 96
Die Aktenschrift des 17. Jahrhunderts S. 96 Die Gebrauchsschrift des 17. Jahrhunderts S 100 Das Schriftbild im 18. Jahrhundert S. 106 Die Handschrift im 19. Jahrhundert S. 113 "Lateinische" und "deutsche" Schrift S. 118 Einfluß der Technik auf das Schriftwesen S. 119.
Übersicht der Schriftentwicklung in Alphabeten
Römische Majuskelschrift S. 122 Kursivschriften S. 113 Vorkarolingische Minuskel S. 114 Romanische Schrift S. 115 Gotische Buchschrift S. 126 Gotische Kursive S. 127 Schrift des 16. Jahrhunderts S. 128 Deutsche Kurrentschrift S. 129 Großbuchstaben der Kurrentschrift S. 130 Schrift des 17. Jahrhunderts S. 131 Schrift des 18. Jahrhunderts S. 132 Die Antiqua S. 133.
Der Übergang zur Gegenwart
Stilreform ( Münchener Renaissance") S. 134 Reformbestrebungen beim Buchdruck S. 135 Einheitsschrift S. 136 Entscheidung zugunsten der Antiqua S. 137.
Abbildungsübersicht mit Textübertragungen
Schrifttumsübersicht