Die Toten sind nicht tot, am allerwenigstens in der Literatur, und sie selbst hat etwas Geisterhaftes, Nächtliches, aber in einem liebevollen Sinne:
Zärtlich beobachtet sie das Leben, wenn auch aus der Ferne. Und da ist es nur zwingend, wenn in Dagmar Leupolds neuem Roman ein Toter spricht, Heinrich v. Kleist, der über die Jahrhunderte hinweg einer Frau luftige Briefe der Zuneigung schickt oder geisterhafte Aufzeichnungen macht. Die Adressatin dieses geistvollen Gespensts, das durch Zeiten und Räume weht und seine Beobachtungen in unserer Gegenwart macht, ist Ulrike, nicht Kleists geliebte Schwester, auch wenn sie Ähnlichkeiten mit ihr hat, sondern eine Schwester im Geiste, in der Haltung, in der Tragik, Ulrike Meinhof. «Auf die Idee muss man erst einmal kommen! Während die anderen arbeiten und schlafen, ergeben sich Verbindungen, die ihnen Albträume bescherten, wüssten sie davon.»
Mit ihrem neuen Roman geht Dagmar Leupold aufs Ganze. Auf der Höhe ihrer Sprachkunst überschreitet sie mühelos die Grenzen unserer Vorstellung.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Titel;3 3;Impressum;4 4;Widmung;5 5;Motto;6 6;Berlin, den 18. März 2008;7 7;Berlin, den 23. März 2008;10 8;In der Nacht zum 25. März;11 9;B., den 29. März;13 10;Berlin, den 1. April;14 11;Berlin, den 4. April 2008;17 12;morgens um fünf, also bereits am 5. April;19 13;Berlin, den 7. April;22 14;Sonntag, der 13. April 2008;25 15;Samstag, den 19. April;27 16;Berlin, den 20. April;28 17;einen Tag später;31 18;Berlin, den 24. April;34 19;den 27. April, ein Sonntag;36 20;Berlin, den 2. Mai;39 21;Berlin, den 6. Mai 2008;43 22;Berlin, den 9. Mai 08;45 23;Berlin, den 10. Mai;48 24;Berlin, den 19. Mai;51 25;Berlin, 22. Mai;54 26;Berlin, den 26. Mai 2008;58 27;Berlin, den 30. Mai 2008;60 28;Berlin, Sonntag, den 1. Juni;63 29;Berlin, den 9. Juni;65 30;Wielandsgut, Oßmannstedt, den 13. Juni;67 31;Oßmannstedt, den 17. Juni;70 32;noch immer Oßmannstedt, den 22. Juni;73 33;Oßmannstedt, den 25. Juni;75 34;Naumburg, den 1. Juli;77 35;Buchenwald, Montag, den 8. Juli;81 36;Berlin, den 12. Juli;84 37;Berlin, 15. Juli;87 38;Berlin, den 19. Juli;89 39;Sanssouci, den 23. Juli;91 40;zurück in Berlin, Freitag, den 25. Juli;92 41;auf der Pfaueninsel, 30. Juli;95 42;1. August;96 43;zurück auf dem Festland, den 4. August;98 44;Berlin, den 6. August;100 45;Berlin, den 15. August;102 46;Sopot, den 19. August;104 47;Danzig, den 20. August;107 48;Danzig, 22. August;109 49;Berlin, den 24. August;111 50;Berlin, den 27. August;113 51;ohne Datum, bei Nacht;115 52;Berlin, den 3. September;117 53;den 4. September;118 54;zurück in Berlin, den 8. September;120 55;Berlin, den 9. September;122 56;den 10. September, kurz vor Sonnenaufgang;124 57;noch immer das alte Berlin, den 13. September;126 58;den 15. September, mittags;129 59;17. IX.;131 60;den 18. September, morgens um 5;132 61;Stuttgart, den 19. September;134 62;Sonntag, den 21. September;136 63;Berlin, den 30. September;139 64;Berlin, den 2. Oktober;142 65;den 3. Oktober;143 66;zurück in Berlin, den 5. Oktober;146 67;Berlin, bereits der 12
. Oktober;147 68;den 14. Oktober, vor Sonnenaufgang;149 69;Berlin, den 16. Oktober;151 70;den 19. Oktober;153 71;Blaubeuren, den 21. Oktober;154 72;Berlin, den 27. Oktober 2008;156 73;den 29. Oktober, sehr früher Morgen;158 74;Berlin, am letzten Oktobertag;159 75;den 3. November;160 76;Berlin, den 7. November;162 77;Berlin, den 11. XI;164 78;den 16. November, Nebel überall;166 79;den 18. XI.;168 80;Berlin, den 20. November;170 81;24. November;171 82;den 28. XI;173 83;Berlin, 1. Dezember;174 84;den 2. Dezember;175 85;Stunden später;176 86;3. XII, ein neuer Tag, derselbe Eintrag;176 87;Bei Helligkeit;176 88;Berlin, den 7. Dezember;178 89;den 9. XII;180 90;Berlin, den 10. Dezember;182 91;München, den 16. Dezember;184 92;Mittlerweile der 20. Dez. 2008;186 93;Später;186 94;Weihnachten, noch immer München;187 95;Berlin, den 30. Dezember;189 96;ein neues Jahr;190 97;anderntags;191 98;ein, vielleicht zwei Tage später;192 99;der 9. Januar 2009;194 100;der 13., frühmorgens, dunkel;196 101;aus der Ferne;198 102;bald Februar;200 103;Oßmannstedt im Februar;202 104;Stammheim bei Stuttgart. Im März;206 105;Zum Buch;208