Anton Cechov tobte sich in seinen früheren Moskauer Jahren stilistisch aus. Mit diesen Erzählungen hat der deutsche Leser erstmals die Möglichkeit, Einblick zu erhalten in die experimentelle Phase eines Autors, der sich später viel disziplinierter und sparsamer verhielt.
Schon im Frühwerk des Meisters der Kurzgeschichte trifft man die typischen Cechov-Figuren: Provinzler, Unglücksraben, verkrachte Künstler und unglücklich Liebende. Doch anders als in späteren Jahren macht Cechov zu Beginn seiner Schriftstellerkarriere aus dem Lebenshunger seiner Figuren witzig-ironische Geschichten. Ein Band voller Überraschungen, kongenial ins Deutsche übertragen von Peter Urban.