NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Neueste Erkenntnisse über das Turiner Grabtuch | Wolfgang Waldstein
Produktbild: Neueste Erkenntnisse über das Turiner Grabtuch | Wolfgang Waldstein

Neueste Erkenntnisse über das Turiner Grabtuch

Auch Atomforschung erweist Echtheit. Farbreportage über die Turiner Brandkatastrophe

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
12,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Christus hat der Kirche sein Bildnis hinterlassen. Weil es damals noch keine Fotoreporter gab, wirkte er ein Wunder: Im Augenblick seiner Auferstehung am Ostermorgen ereignete sich eine 'Explosion' von Licht, ein 'Energie-Blitz'. Anders wäre, wie die moderne Atomwissenschaft festgestellt hat, eine Konservierung seines Abbildes im Leichentuch über zwei Jahrtausende nicht möglich gewesen. Das Bildnis im Leichentuch ist ein Foto-Negativ, was erst vor 100 Jahren erkannt werden konnte, als Secondo Pia dieses fotografierte und dann als erster Mensch das Antlitz Christi auf dem Leichentuch in der positiven Form erblickte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2001
Sprache
deutsch
Auflage
3., Aufl.
Seitenanzahl
110
Altersempfehlung
von 12 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Wolfgang Waldstein
Illustrationen
Zahlr. meist farb. Fotos u. Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Zahlr. meist farb. Fotos u. Abb.
Gewicht
177 g
Größe (L/B/H)
189/117/10 mm
ISBN
9783717110293

Portrait

Wolfgang Waldstein

Wolfgang Waldstein wurde 1928 in Hangö/Finnland geboren. Nachdem seine Eltern bereits wegen der Revolution in Rußland aus St. Petersburg hatten fliehen müssen, musste die Familie wegen des sowjetischen Vormarschrs in Finnland abermals emigrieren und kam 1940 nach Salzburg. Wolfgang Waldstein wurde 1964 außerordentlicher Universitätsprofessor für Römisches Recht an der Universität Innsbruck und lehrte von 1965 bis 1992 als ordentlicher Professor Römisches Recht an der Universität Salzburg. Von 1996 bis 1998 war er Ordinarius an der Zivilrechtlichen Fakultät der Päpstlichen Lateranuniversität. Waldstein ist Juristen vor allem bekannt als Bearbeiter und Herausgeber des Dulckeit/Schwarz/Waldstein, einem Standardwerk zur römischen Rechtsgeschichte. Er ist verheiratet und Vater mehrerer Kinder.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Neueste Erkenntnisse über das Turiner Grabtuch" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.