Kinder gewinnen als eigene Nutzergruppe von Software und Websites immer mehr an Bedeutung. Allerdings sind die Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen hinsichtlich ihrer kognitiven, motorischen, emotionalen und sozialen Entwicklung so beträchtlich, dass die bestehenden Erkenntnisse zur ergonomischen Gestaltung nicht unmittelbar auf Software und Websites für Kinder übertragen werden können.
Um diese Lücke zu schließen, liefern Janine Liebal und Markus Exner, basierend auf umfangreichen analytischen und empirischen Untersuchungen, einen Katalog von 110 Gestaltungsempfehlungen sowie sinnvolle Tipps und Techniken zur Einbindung von Kindern als Informanten, Nutzer, Design-Partner und Tester in den Entwicklungsprozess von Software und Websites.
Inhaltsverzeichnis
Mensch-Computer-Interaktion - Analyse der Zielgruppe "Kind" - Software für Kinder - Websites für Kinder - Gesetzliche Rahmenbedingungen - Methoden der Softwareentwicklung für Kinder - Anforderungsanalyse: Kinder als Informanten - Konzept: Kinder als Nutzer - Prototyping: Kinder als Design-Partner - Usability Testing: Kinder als Tester