NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bewertung und Eigenkapitalunterlegung von Kreditderivaten | Michael Weber
Weitere Ansicht: Bewertung und Eigenkapitalunterlegung von Kreditderivaten | Michael Weber
Produktbild: Bewertung und Eigenkapitalunterlegung von Kreditderivaten | Michael Weber

Bewertung und Eigenkapitalunterlegung von Kreditderivaten

Risikoadäquate Konzepte zur Preisbestimmung und für bankenaufsichtsrechtliche Regelungen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Michael Weber entwickelt risikoadäquate Konzepte zur Preisbestimmung und für bankenaufsichtsrechtliche Regelungen von Kreditderivaten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Sichtweisen von kreditrisikoübernehmender und -abtretender Vertragspartei.
Aufgrund der steigenden Anzahl von Insolvenzen in den neunziger Jahren, ist auch in deutschen Bankenkreisen ein steigendes Interesse an Kreditderivaten zu verzeichnen. Vertreter von Wissenschaft und Praxis bemängeln allerdings die Unzulänglichkeiten bei der Preisbestimmung und kritisieren die Benachteiligung dieser modernen Sicherungsprodukte gegenüber den traditionellen Kreditsicherungen im Aufsichtsrecht.


Michael Weber erarbeitet risikoadäquate Konzepte für die Preisbestimmung von Kreditderivaten. Besonderes Augenmerk richtet er dabei auf die unterschiedlichen Sichtweisen von kreditrisikoübernehmender und -abtretender Vertragspartei. Dieser Ansatz ist auch Grundlage für die Entwicklung von fairen, wahrscheinlichkeitstheoretisch begründeten bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen für Kreditderivate, wobei sich der Autor u. a. auf die Vorschläge für veränderte Eigenkapitalrichtlinien (Basel II) des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht bezieht. Weiterführende Überlegungen bezüglich möglicher Auswirkungen von Kreditderivaten im Rahmen des zur Zeit in Deutschland geltenden Insolvenzrechts runden die Arbeit ab.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 1. 1 Ausgangslage. - 1. 2 Aufbau der Arbeit. - 2 Kreditderivate. - 2. 1 Allgemeiner Überblick. - 2. 2 Default-Produkte. - 2. 3 Spread-Produkte. - 2. 4 Übersicht über Risiken aus Sicht des Sicherungsnehmers und des Sicherungsgebers. - 3 Preisbestimmung von Kreditderivaten. - 3. 1 Einflussfaktoren auf den Kreditderivatpreis. - 3. 2 Preisbestimmungsbeispiele. - 4 Aufsichtsrechtliche Behandlung von Kreditderivaten. - 4. 1 Allgemeines. - 4. 2 Credit Default Option. - 4. 3 Credit Linked Note. - 4. 4 Total Return Swap. - 5 Kreditderivate im Insolvenzrecht. - 5. 1 Insolvenzverschleppung. - 5. 2 Eigennützige Sanierungskredite. - 5. 3 Fazit. - 6 Zusammenfassung und Ausblick. - 6. 1 Zusammenfassung. - 6. 2 Ausblick. - 7 Anhang. - 7. 1 Derivativvereinbarung. - 7. 2 CDO Schlussnote. - 7. 3 Ausführliches Berechnungsbeispiel für Allgemeines Marktpreisrisiko mit der Jahresbandmethode. - 7. 4 Lösung der Partiellen Differentialgleichung für die Unternehmenswertbestimmung. - 7. 5 Firmenratingbogen Einer Bank. - 7. 6 Definition: Stochastische Prozesse. - 7. 7 Angebotsliste der Bankgesellschaft Berlin. - 7. 8 Ergebnis der Miller Studie (Grafiken). - 7. 9 Bewertungsklassen im Überblick. - 7. 10 Überblick über Ratingagenturen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. März 2002
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
260
Autor/Autorin
Michael Weber
Produktart
kartoniert
Gewicht
341 g
Größe (L/B/H)
210/148/15 mm
ISBN
9783824475988

Portrait

Michael Weber

Dr. Michael Weber promovierte bei Prof. Dr. Bernhard Herz am Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre I der Universität Bayreuth und ist als Spezialist für neue Produkte bei der Landesbank Hessen-Thüringen tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bewertung und Eigenkapitalunterlegung von Kreditderivaten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.