NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Barbara oder Die Frömmigkeit | Franz Werfel
Produktbild: Barbara oder Die Frömmigkeit | Franz Werfel

Barbara oder Die Frömmigkeit

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Titel dieses Buches ist in Wirklichkeit eine Widmung: Franz Werfels Kinderfrau Barbara Simunkova, »das Schutzbild seiner Kindheit«, Symbol christlicher Tugendhaftigkeit, ist zugleich »Erweckerin des Feuers« seiner »ganz seltenen und mächtigen Erinnerungskraft«. Dabei bleibt Barbara in diesen vier »Lebensfragmenten« - nur anfangs und am Schluß genannt - unsichtbare Begleiterin; sie ist das innere Thema dieses Buches, das fiktives mit realem Geschehen verknüpft. Ferdinand R. , ein Schiffsarzt, läßt auf einer Mittelmeerreise sein bisheriges Leben noch einmal an sich vorüberziehen. Er ist früh verwaist; Barbara darf ihn nur für kurze Zeit versorgen; diese Zeit aber reicht Ferdinand, um in ihr, fast mystisch, wortlos die »Wahlmutter« zu erkennen: die gedanklich immer gegenwärtige. Ferdinand kommt auf die Kadettenschule, lernt dort Feindseligkeit und Intrigen kennen, wird vertrieben und in ein Priesterseminar gesteckt. Ein Freund überzeugt ihn von der Richtigkeit, nicht Priester, sondern Arzt zu werden. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldet er sich freiwillig an die Front. Das Erlebnis des Krieges und die Zeit der revolutionären Unruhen in Wien in den Jahren danach hat Werfel in einem psychologisch wie atmosphärisch brillanten Dokument der Auflösung und des Zusammenbruchs der alten Doppelmonarchie aufgezeichnet; das zweite und dritte Lebensfragment bilden den Kern dieses Buches: Zeitgenossen wie Egon Erwin Kisch werden in fiktiven Gestalten teils porträtiert, teils parodiert. Werfels persönlichstes Buch ist, so fragmentarisch es formal auch scheint, in weiten Passagen sein literarisch virtuosestes.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 1996
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
716
Reihe
Franz Werfel, Gesammelte Werke in Einzelbänden
Autor/Autorin
Franz Werfel
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
667 g
Größe (L/B/H)
190/120/39 mm
ISBN
9783596294633

Portrait

Franz Werfel

Am 10. September 1890 wird Franz Werfel in Prag geboren; als Schüler schreibt er Gedichte und entwirft Dramen. 1914 wird er zum Militärdienst


eingezogen; 1917 begegnet er Alma Mahler-Gropius, mit der er bis zu seinem Lebensende verbunden bleibt; er siedelt nach Wien über. Zu dieser Zeit sind bereits mehrere Gedichtbände von ihm erschienen, hat er kritische Aufsätze veröffentlicht. 1919 folgt seine erste ganz eigenständige Novelle Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig . 1921 wird sein Drama Spiegelmensch aufgeführt. In den nächsten Jahren entstehen Der Tod des Kleinbürgers , Kleine Verhältnisse , Der Abituriententag , Die Geschwister von Neapel und immer wieder Gedichte. 1929 heiratet er Alma Mahler. 1933 erscheinen Die vierzig Tage des Musa Dagh eine Mahnung an die Menschlichkeit; im gleichen Jahr werden seine

Bücher in Deutschland verbrannt.

1938, als Hitlers Truppen in Österreich einmarschieren, hält sich Werfel in Capri auf seine Emigration beginnt. 1940 wird er in Paris an die Spitze der Auslieferungsliste der Deutschen gesetzt. Mit Alma und einigen Freunden flüchtet er zu Fuß über die Pyrenäen nach Spanien. Das Lied von Bernadette schreibt er als Dank für seine Errettung. Von Lissabon bringt sie ein Schiff nach New York. Die letzten Jahre verlebt Werfel in Los Angeles, Kalifornien. Am 26. August 1945 erliegt er seinem schweren Herzleiden.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Barbara oder Die Frömmigkeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Franz Werfel: Barbara oder Die Frömmigkeit bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.