NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geschichte der Philosophie | Christoph Helferich, Peter Christian Lang
Produktbild: Geschichte der Philosophie | Christoph Helferich, Peter Christian Lang

Geschichte der Philosophie

Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 26.09. - Di, 30.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gesamtüberblick über die Geschichte des philosophischen Denkens
Das Standardwerk wieder aktuell
Mit einem neuen Kapitel zu jüngsten Tendenzen von 1980 bis 2010
Von der Antike bis in die Gegenwart. Verständlich und anschaulich geschrieben, führt der Klassiker durch die wichtigsten Stationen des philosophischen Denkens. Die 4. Auflage wurde um die philosophischen Entwicklungen seit den 1990er Jahren ergänzt. Dazu gehören u. a. Analytische Philosophie, Ethik, Virtuelle Realität, Philosophie der Gefühle und Philosophie als Lebensform. Eine Besonderheit ist das umfangreiche Kapitel über die Philosophie des Ostens: Indien, China, Japan.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. August 2012
Sprache
deutsch
Auflage
4., erweiterte Auflage
Seitenanzahl
632
Reihe
Fachbuch Metzler
Autor/Autorin
Christoph Helferich, Peter Christian Lang
Illustrationen
XI, 619 S.
Weitere Beteiligte
Peter Chr. Lang
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
XI, 619 S.
Gewicht
1200 g
Größe (L/B/H)
250/175/40 mm
ISBN
9783476024268

Portrait

Christoph Helferich

Christoph Helferich, Psychotherapeut, Supervisor und Ausbilder, war viele Jahre als Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Florenz tätig

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von gavagai am 29.10.2012

Referenzwerk für die Geschichte der Philosophie

Eine Geschichte der Philosophie in einem einzigen Band darzustellen ist ein Wagnis. Christoph Helferich und Peter Christian Lang ist es vorzüglich gelungen. Gliederung des Hauptteils * Die Philosophie der Antike * Die Philosophie des christlichen Mittelalters * Humanismus, Reformation und die Umwälzung des Wissens von der Natur * Die Philosophie der neuen, der bürgerlichen Zeit * Das neunzehnte Jahrhundert: Philosophie in der Maschinenwelt * Die Philosophie unserer Zeit * Lebendige Philosophie: Debatten und Kontroversen der 1970er und 1980er Jahre * Auf dem Weg in ein neues Jahrhundert * Wegweiser in die Philosophie des Ostens Die zu erwartende chronologische Gliederung gibt durch die Überschriften schon bestimmte, die jeweilige Epoche kennzeichnenden Themen vor. Die Neuzeit zwischen Renaissance und 19. Jhdt. erhält den Löwenanteil: ca. 130 (22 %) von 590 Seiten. Die vierte Auflage wurde wesentlich erweitert, besonders bei der analytischen Philosophie, und mit einem Abschnitt zur Philosophie des Ostens ergänzt. Die beiden Autoren halten eine geglückte Balance zwischen Genauigkeit und Verständlichkeit. Die Fussnoten findet man im Anhang. Durch die am Rand hervorgehobenen Themen und zahlreiche Bilder und Fotos am Rand wird der Stoff gegliedert und besser erschlossen. Die Randthemen treffen nicht immer haarscharf. Das Falsifikationsprinzip im Kritischen Realismus steht z.B. etwas zu tief bei Karl Poppers Kritik von Faschismus und Kommunismus (S. 376). Zudem fehlt es im Sachregister. Der Abschnitt über das neue Jahrhundert ist hervorragend. Der Bedeutung nach erhält die Ethik breiten Raum und im Kapitel Drei aktuelle Themen: Freiheit des Willens, Virutelle Realität, Renaissance der Gefühle werden verständlich brankaktuelle Themen diskutiert, die auch viele Laien ansprechen. Dabei wurde immer bereits die neueste Literatur rezipiert. Zur Geschichte der Philosophie gibt es auf dem Buchmarkt reichliche Auswahl. Wer mehr als das hier besprochene Werk bieten will benötigt mehrere Bände, von denen oft nur einige bisher erschienen sind. Vom Anspruch, der Genauigkeit und der Verständlichkeit her ist diese Geschichte der Philosophie das Referenzwerk, an dem sich die anderen messen müssen. Da es topaktuell ist wird es für einige Jahre die erste Wahl sein.