NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Religion und Städtekonkurrenz | Christa Frateantonio
Produktbild: Religion und Städtekonkurrenz | Christa Frateantonio

Religion und Städtekonkurrenz

Zum politischen und kulturellen Kontext von Pausanias' "Periegese"

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Die Studie wählt einen neuen Forschungsansatz, der von der Prämisse ausgeht, dass es sich in der Periegese des Pausanias um kaschiertes Städtelob (beziehungsweise Städtetadel) handelt. Die Autorin weist zur Begründung auf eine gezielte "Verrätselung" der Periegese hin, die sie vor allem aus dem gattungsuntypischen Anfang und Schluss des Werks ableitet. Zentrales Kriterium der Städtewertungen ist die Religion, ein politischer Zusammenhang, der seit dem Hellenismus Tradition hat. Die zum Teil bisher ungeklärten Strukturen des Werks, wie die Lückenhaftigkeit oder der kompilative Charakter der Periegese, führt Frateantonio auf verschiedene rhetorische Beschreibungsprinzipien zurück, die sie in ihrem Verhältnis zum kulturellen Kontext der Zweiten Sophistik untersucht. Das dominante Vorbild des Pausanias sieht die Autorin in dem hellenistischen Historiker Polemon von Ilion.

Inhaltsverzeichnis

1;Frontmatter;1 2;Inhalt;7 3;Einleitung;9 4;1. Unvermeidliche Fragen der Pausaniasforschung;14 5;2. Zum politischen Kontext der Periegese: Konkurrenz griechischer Städte und Ethnien im Medium Religion;45 6;3. Zum kulturellen Kontext der Periegese: Imitation, Exegese und griechische Genealogie;143 7;Zusammenfassung;270 8;Appendix Korinth;285


Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. Mai 2009
Sprache
deutsch
Untertitel
Zum politischen und kulturellen Kontext von Pausanias' "Periegese".
Seitenanzahl
303
Reihe
Millennium-Studien / Millennium Studies
Autor/Autorin
Christa Frateantonio
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783110216561

Portrait

Christa Frateantonio

Christa Frateantonio, Philipps-Universität Marburg.


Pressestimmen

"Frateantonio hat mit ihrer systematischen Auswertung der Quellen eine überzeugende Interpretation der Periegese vorgelegt. Hervorzuheben ist, dass die theoriegeleitete Argumentation aufgrund der klaren und verständlichen Sprache, die sich keinem Jargon verpflichtet, immer nachvollziehbar bleibt."Claudia Horst in: H-Soz-u-Kult, 09. 08. 2010 "Insgesamt gelingt der Autorin eine eindrucksvolle und anregende Neuinterpretation der Periegese, welche die Pausaniusforschung in vielerlei Hinsicht zu bereichern weiß."Orbis Terrarum 10 (2008-2011)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Religion und Städtekonkurrenz" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christa Frateantonio: Religion und Städtekonkurrenz bei ebook.de