NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Nicolai de Cusa Opera omnia | Nikolaus von Kues
Weitere Ansicht: Nicolai de Cusa Opera omnia | Nikolaus von Kues
Produktbild: Nicolai de Cusa Opera omnia | Nikolaus von Kues

Nicolai de Cusa Opera omnia

Sermones I. Fasc. 4 (Sermones 22-26)

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
148,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieser Faszikel I, 4 enthält; die zwei großen Predigten »Dies sanctificatus« und »Domine, in lumine tuo«, die, wie nun endgültig feststeht, (erst) auf Weihnachten 1440 und Neujahr 1440/41 zu datieren sind, sowie die um Anfang 1441 zu Augsburg geschriebene und dem dortigen Bischof gewidmete moselfränkische Vaterunsererklärung und zwei kleinere Predigtaufzeichnungen, von denen die erste (über das Menschenbild nach dem biblischen Schöpfungsbericht) im Verzeichnis von J . Koch noch nicht erwähnt, die zweite erst als Sermo 290 gezählt, aber sehr wahrscheinlich schon in die Jahre 1441-44 einzuordnen ist.
Dem Sermo XXIII ist zur Entlastung der Apparate ein »Conspectus eorum, quae Nicolaus de aetatibus humanitatis et de die novissimo coniecit« beigegeben. Der moselfränkische Text der (als Sermo XXIV gezählten) Vaterunsererklärung ist von Professor W. Jungandreas (Trier-Konz) gestaltet; auch das meiste im kritischen Apparat dazu stammt von ihm. Für die Beratung bei der (parallel gedruckten) Übersetzung ins Lateinische ist Professor A. Thierfelder (Mainz) zu danken.
Die Untersuchung der Hss. -Filiation ergab u. a. zwei spätere Einfügungen (um 1453), die von Cusanus stammen, in der süddeutschen Hss. -Gruppe.
Zwischen De docta ignorantia und De coniecturis (sowie der dann mit De Deo abscondito einsetzenden Opuscula-Reihe) markieren namentlich die drei ersten Stücke einen neuen Höhepunkt in der spekulativen Theologie des Nik. v. Kues, zugleich aber auch den Beginn einer stärker von der menschlichen Selbsterfahrung ausgehenden Ausrichtung seiner Gotteslehre und Christologie.
Umso wichtiger waren den Herausgebern die Analyse der (außer bei Sermo XXIII durchweg latenten) Quellen und der Textvergleich mit den vorangehenden und den folgenden Werken, insbesondere mit den Sermones, die in Band II erscheinen werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1984
Sprache
lateinisch
Auflage
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1984
Seitenanzahl
126
Reihe
Nicolai de Cusa Opera omnia, 16,4
Autor/Autorin
Nikolaus von Kues
Herausgegeben von
Rudolf Haubst, Martin Bodewig
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
332 g
Größe (L/B/H)
260/205/10 mm
ISBN
9783787306428

Portrait

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus) kommt 1401 im heutigen Bernkastel-Kues zur Welt. Nach kurzem Studium der freien Künste in Heidelberg widmet er sich an der Universität Padua dem Kirchenrecht. Nach der Priesterweihe um 1440 wird Nikolaus 1448 zum Kardinal ernannt.

1433 verfaßt Nikolaus auf dem Basler Konzil seine erste grundlegende Schrift De concordantia catholica, in der er als Jurist und Theologe eine neue Ekklesiologie, eine allgemeine Konzils- und Staatstheorie sowie eine darauf aufbauende Reichsreform entwirft.

Die erste von Nikolaus zur Veröffentlichung bestimmte philosophisch-theologische Schrift De docta ignorantia ist grundlegend für das Verständnis seines Denkens. Hier entwickelt er seinen berühmt gewordenen Begriff der coincidentia oppositorum der theologisch von der Suche nach Gott und philosophisch von der Jagd nach Weisheit geleitet ist. Mit der Einsicht in das Nichtwissen des Wissens distanziert sich Nikolaus von der ontologisch bedingten Erkenntnismetaphysik der Hochscholastik, um ein neuzeitliches Wahrheitsverständnis zu begründen. Nikolaus von Kues verbringt die letzten sechs Jahre seines Lebens am Hofe des Papstes in Rom und stirbt 1464.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Nicolai de Cusa Opera omnia" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.